Betreiben Sie eine einfache Website oder einen Blog? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die Anforderungen der DSGVO und ePrivacy zu verstehen und erfüllen zu können.
Verstehen und Einhalten der rechtlichen Anforderungen
Wie bestimmen Sie welches Rechtssystem Sie beachten müssen? › | Wie Sie Ihren Blog oder Ihre einfache Website den Anforderungen entsprechend gestalten › | DSGVO Leitfaden ›
Was Sie dafür brauchen
ePrivacyWarum? In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Sie Angaben zum Datenschutz und zu Ihren Datenverarbeitungsaktivitäten machen müssen. Bei Nichtbeachtung kann es zu massiven Geldstrafen kommen, Ihre Newsletter-Liste kann rechtlich ungültig gemacht werden und Sie können gerichtlich belangt werden, was wiederum die Glaubwürdigkeit Ihrer Website negativ beeinflussen kann.
Wann brauchen Sie diese? Immer dann, wenn personenbezogene Nutzerdaten in irgendeiner Weise verarbeitet werden (z.B. über Social-Connect-Schaltflächen, Kontaktformulare, Analysedienste – beachten Sie, dass auch IP-Adressen als personenbezogene Daten gelten).
Anleitungen
- Wie man eine Datenschutzerklärung erstellt ›
- Wie Sie die Datenschutzerklärung in Ihre Website integrieren können (Allgemeine Anleitung) ›
CMS-spezifische Integration
Weitere informationen
- Grundelemente einer Datenschutzerklärung ›
- Brauchen Sie mehr als eine Sprache in Ihrer Datenschutzerklärung (auf Englisch)? ›
- Für welche Länder ist Ihre Datenschutzerklärung geeignet? ›
Gängige Dienste, die ausdrücklich Datenschutzerklärungen erfordern
Mailchimp (auf Englisch) | Google Analytics | Google AdSense | Google Ads Remarketing | Amazon-Partnerprogramm | Facebook Ads (auf Englisch)Warum? Viele Websites verwenden Cookies für alles, von Statistiken zur Analyse bis hin zu Text- und Banneranzeigen.
Wann brauchen Sie es? Wenn Sie Cookies verwenden und Nutzer mit Sitz in der EU haben, sind Sie sowohl gesetzlich als auch von gesetzestreuen Dritten wie Google, Amazon, Apple, Facebook usw. verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten; dies bedeutet in der Regel, dass Sie eine gültige Cookie-Richtlinie und Cookie-Verwaltungslösung haben.
Anleitungen
- Einführung in die Privacy Controls and Cookie Solution ›
- Anpassen des Designs; Verhalten des Cookie-Banners ›
- Wie man eine Cookie-Richtlinie erstellt ›
- Einführung in die vorherige Blockierung von Cookie-Skripten ›
CMS-Plugins
Diese Plugins ermöglichen Ihnen eine schnelle Einrichtung auf den gängigsten Plattformen und automatisieren weitgehend den vorherigen Blockierungsprozess
WordPress-Plugin-Anleitung | Magento Anleitung | Joomla! Anleitung | PrestaShop Anleitung | Leitfaden zur PHP-Klasse.
Drupal-Anwender, können die Klasse über einen direkten Download oder Packagist (auf Englisch), und finden die vollständigen Anweisungen im PHP-Klassenhandbuch, das oben verlinkt ist.
Weitere Informationen
- Einführung in die ePrivacy (die europäische Cookie-Richtlinie) ›
- Cookies und die DSGVO ›
- Was ist das IAB Transparency and Consent Framework (TCF)? ›
Wichtig
Wenn Sie den Inhalt Ihrer Website über Anzeigen (einschließlich des Google-Anzeigenservice) gewinnbringend anbieten, empfehlen wir Ihnen dringend, die Anforderungen der Branche zu erfüllen, indem Sie die Funktion IAB Transparency & Consent in der Privacy Controls and Cookie Solution aktivieren. Andernfalls kann dies möglicherweise zu einer Verringerung der Anzeigenreichweite und der Einnahmen führen.
Wie man den IAB TCF in der Privacy Controls and Cookie Solution aktiviert › | Wie Sie eine Einwilligung zur Individualisierung von Google-Anzeigen einholen ›
Warum? Die DSGVO fordert, dass Sie gültige Verzeichnisse über die Einwilligungen führen und aufbewahren, wenn Sie Nutzerdaten auf Basis der Einwilligungen verarbeiten. Ohne solch ein Verzeichnis gelten die von Ihnen erfassten Einwilligungen als ungültig.
Wann brauchen Sie diese? Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-Nutzern auf der rechtlichen Grundlage der Einwilligung. Häufige Fälle hierfür sind die Erfassung personenbezogener Daten über Formulare für Newsletter, E-Mail-Listen, Abonnements usw. Dies gilt in der Regel nicht für die Einwilligung zu Cookies, da Cookies immer noch weitgehend durch die ePrivacy-Verordnung (Cookie-Gesetz) geregelt werden.
Wichtig
Achtung: Die DSGVO-Anforderungen gelten für Sie auch dann, wenn Sie nicht in der EU ansässig sind, aber EU-Nutzer haben oder Sie nur Nutzer aus Nicht-EU-Ländern haben, aber selber in der EU ansässig sind. Lesen sie hier mehr darüber.
Anleitungen
- Führen von gültigen Verzeichnissen über die Einwilligung – iubenda Consent Database ›
- Implementierung der Consent Database – Leitfaden zur JS-Methode ›
- Implementierung der Consent Database – Anleitung zur HTTP API-Methode ›
Weitere Informationen
Warum? Die DSGVO fordert, dass Sie gültige Verzeichnisse über die Datenverarbeitung führen und aufbewahren, wenn Sie die personenbezogenen Daten von Personen mit Sitz in der EU verarbeiten. Ohne diese Verzeichnisse würden Ihre Datenverarbeitungsaktivitäten gegen das Gesetz verstoßen.
Wann brauchen Sie diese? Wenn Sie in den Geltungsbereich der DSGVO fallen und Ihre Datenverarbeitungsaktivitäten nicht gelegentlich erfolgen, die Rechte oder Freiheiten anderer gefährden könnten, sensible Daten betreffen oder wenn Sie mehr als 250 Mitarbeiter haben haben.Kurz gesagt, es ist fast immer erforderlich.
Anleitung
- Anleitung zur Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten›
- Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten Video Tour und Tutorial (auf Englisch) ›
Weitere Informationen
Warum? Die AGBs (auch bekannt als Nutzungsbedingungen oder EULA – Endbenutzer-Lizenzvertrag) legen die Art und Weise fest, in der Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Inhalt rechtsverbindlich verwendet werden darf. Sie sind sowohl für den Schutz Ihres Inhalts aus urheberrechtlicher Sicht als auch für den Schutz vor möglichen Haftungsansprüchen von entscheidender Bedeutung. Sie enthalten in der Regel Urheberrechtsklauseln, Haftungsausschlüsse und Verkaufsbedingungen, ermöglichen die Festlegung des geltenden Rechts, listen verbindliche Verbraucherschutzklauseln auf und vieles mehr.
Wann brauchen Sie diese? Sie werden wahrscheinlich AGBs festlegen müssen, wenn Sie
- verschiedene Nutzerebenen haben (z.B. registrierte vs. nicht registrierte);
- die Regeln für das Nutzerverhalten (einschließlich Kommentare) festlegen und Gründe für die Kündigung von Konten angeben möchten;
- wenn Sie Ihren Nutzern erlauben möchten, Inhalte hochzuladen und
- an Partnerprogrammen teilzunehmen;
- sowie wenn Sie Ratschläge geben möchten, die bei Missbrauch potenziell Schaden verursachen können.
- Sie ist auch notwendig, wenn Sie eine rechtlich durchsetzbare Kontrolle über die Verwendung Ihres Produkts, Ihrer Dienstleistung oder Ihres Inhalts haben und Regeln dafür festlegen möchten.
Besonderes Augenmerk sollte auf das Urheberrecht und die Haftungsbeschränkungsklauseln (und Haftungsausschlüsse) gelegt werden, z.B. bei der Beratung oder der Werbung für Partnerprodukte.
Anleitung
Weitere Informationen
Sonderhinweise
Wollen Sie E-Mails oder Rundbriefe versenden? Dann lesen Sie das hier:
- Emails & Newsletter Anleitung (Umfassende Compliance Anleitung) ›
- Senden von Newslettern und E-Mail-Direktmarketing (DEM – aufEnglisch) ›
Schalten Sie Anzeigen auf Ihrer Website oder machen Sie Werbeanzeigen? Dann lesen Sie dies:
Sonstige Ressourcen
- Fragen Sie Experten live bei unseren kostenlosen Webinaren› (auf Englisch)
- Kostenlose DSVGO-Vorlagen › (auf Englisch)