Sie sind App-Entwickler? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Verständnis und zur Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und ePrivacy.
Das Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und deren Einhaltung:
Wie bestimmen Sie Ihr anzuwendendes Rechtssystem? › | Überblick über die rechtlichen Anforderungen (ausführlicher Leitfaden) › | DSGVO-Anleitung ›
Was Sie benötigen (und wann Sie es benötigen)
Warum? In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Sie Angaben zum Datenschutz und zu Ihren Datenverarbeitungsaktivitäten machen müssen. Nichtbeachtung kann zu massiven Bußgeldern, zur Ablehnung des App-Stores/Marktplatzes führen, Rechtsstreitigkeiten auslösen und die Glaubwürdigkeit Ihrer Website oder Apps negativ beeinflussen.
Wann brauchen Sie sie? Immer dann, wenn personenbezogene Nutzerdaten in irgendeiner Weise verarbeitet werden (auch IP-Adressen können als personenbezogene Daten betrachtet werden).
Anleitung
- Wie man eine Datenschutzerklärung erstellt ›
- Ihre Datenschutzerklärung zur Offline-Anzeige verfügbar machen ›
Programmspezifische Leitfäden
- Datenschutzerklärung für iOS- und MacOS-Apps ›
- Datenschutzerklärung für Android-Apps ›
- Datenschutzerklärung für Amazon Appstore ›
- Datenschutzerklärung für Facebook-Apps (auf Englisch) ›
Weitere informationen
Warum? Viele App-Entwickler verwenden Cookies entweder in der App oder über die zugehörige Website für alles, von Nutzungsstatistiken bis hin zu Remarketing-Anzeigen.
Wann brauchen Sie diese? Wenn Sie Cookies verwenden und Nutzer mit Sitz in der EU haben, sind Sie sowohl gesetzlich als auch von gesetzestreuen Dritten wie Google, Amazon, Apple, Facebook usw. verpflichtet, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten; dies bedeutet in der Regel, dass Sie eine gültige Cookie-Richtlinie und Cookie-Verwaltungslösung haben.
Anleitung
Wussten Sie, dass wir ein mobiles SDK für die Privacy Controls and Cookie Solution zur Verfügung haben? Es ist vollständig anpassbar und als systemeigene Komponente sowohl für IOS als auch für Android verfügbar. Sie können uns direkt unter info@iubenda.com kontaktieren, um auf alle Dateien und Anweisungen zuzugreifen, die für die Einrichtung erforderlich sind.
- Erste Schritte mit der Privacy Controls and Cookie Solution ›
- Anpassen des Designs & der Funktionsweise der Cookie-Richtlinie ›
- So erstellt man eine Cookie-Richtlinie ›
- Einführung in die vorherige Blockierung von Cookie-Skripten ›
- Wie Sie Ihre Privacy Controls and Cookie Solution weiter anpassen können (Erweiterte Anleitung) ›
CMS-Plugins
Diese Plugins ermöglichen Ihnen eine schnelle Einrichtung auf den gängigsten Plattformen und automatisieren weitgehend den vorherigen Blockierungsprozess
WordPress-Plugin-Anleitung | Magento Anleitung | Joomla! Anleitung | PrestaShop Anleitung | Anleitung zur PHP-Klasse.
Drupal-Nutzer, können die Klasse über einen direkten Download oder Packagist (auf Englisch), und finden die vollständigen Anweisungen im PHP-Klassenhandbuch, das oben verlinkt ist.
Weitere Informationen
Warum? Die AGBs (auch bekannt als Nutzungsbedingungen oder EULA – Endbenutzer-Lizenzvertrag) legen die Art und Weise fest, in der Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Inhalt rechtsverbindlich verwendet werden darf. Sie sind nicht nur entscheidend, um Sie vor potentiellen Haftungen zu schützen, sondern (besonders in Fällen von E-Commerce) enthalten sie oft gesetzlich vorgeschriebene Informationen wie Nutzerrechte, Rücktritts- oder Widerrufsangaben.
Wann brauchen Sie diese? In der Regel ist es erforderlich, dass Sie Geschäftsbedingungen festlegen, wenn Sie eine App haben, die irgendeine Form von Handel betreibt (sei es durch direkten Verkauf an Nutzer oder durch Vermittlung des Handels). Bestimmte Fälle, in denen sie gebraucht werden könnten, sind wo Sie:
- gesetzlich vorgeschriebene Angaben in Bezug auf Verbraucherrechte (insbesondere Rücktritts- und Widerrufsrechte) machen müssen;
- verschiedene Nutzerebenen haben (z.B. registrierte vs. nicht registrierte);
- eine Plattform haben, die den Nutzern erlaubt, mit anderen Nutzern zu handeln oder zu verkaufen;
- Zahlungen und/oder andere sensible Nutzerdaten erleichtern oder anderweitig verarbeiten;
- die Regeln für das Nutzerverhalten festlegen und Gründe für die Kündigung von Konten angeben möchten;
- an Partnerprogrammen teilnehmen;
- eine Software oder Dienst anbieten, die bei Missbrauch potenziell Schaden verursachen kann;
- eine rechtlich wirksame Kontrolle über die Verwendung Ihrer App haben und Regeln dafür aufstellen möchten, wie sie verwendet werden darf.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Kontoauflösungsklauseln, den Zahlungsbedingungen und den Haftungsbeschränkungsklauseln (und Haftungsausschlüssen) gewidmet werden.
Anleitung
- So erstellen Sie allgemeine Geschäftsbedingungen
- Wie Sie iubendas AGBs auf Ihrer Website und App integrieren können
Weitere Informationen
- Was sind die geltenden AGBs und wann werden diese benötigt?
- Welche Grundbedingungen sollten in den AGBs enthalten sein?/a>
Warum? Die DSGVO verlangt, dass Sie gültige Verzeichnisse über die Einwilligung führen und verwalten, wenn Sie Nutzerdaten auf der Grundlage der Einwilligung verarbeiten. Ohne solch ein Verzeichnis, wird die von Ihnen erfasste Einwilligung als ungültig betrachtet.
Wann werden diese benötigt? Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern mit Sitz in der EU auf der rechtlichen Grundlage der Einwilligung. Häufige Beispiele hierfür sind die Erfassung personenbezogener Daten über Formulare für Newsletter, E-Mail-Listen, Abonnements usw. Dies gilt typischerweise nicht für die Einwilligung zu Cookies da Cookies immer noch weitgehend von der ePrivacy-Verordnung (Cookie-Gesetz) geregelt werden.
Wichtig
Hinweis: Die DSGVO-Anforderungen gelten auch dann, wenn sich Ihr Geschäftssitz in der EU befindet oder wenn Sie einfach Waren oder Dienstleistungen an Personen mit Sitz in der EU anbieten, selbst wenn dieses Angebot kostenlos ist. Lesen Sie hier mehr/a>.
Anleitung
- Gültige Verzeichnisse über die Einwilligungen führen – iubenda Consent Database›
- Integration der Consent Database – Anleitung zur JS-Methode ›
- Einrichten der Consent Database – Anleitung zur HTTP-API-Methode ›
Weitere Informationen
Warum? Das GDPR verlangt, dass Sie gültige Verzeichnisse über die Datenverarbeitung führen und verwalten, wenn Sie die personenbezogenen Daten von Personen mit Sitz in der EU verarbeiten. Ohne diese Verzeichnisse würden Ihre Verarbeitungsaktivitäten gegen das Gesetz verstoßen.
Wann wird sie benötigt? Wenn Sie in den Geltungsbereich der DSGVO fallen und Ihre Datenverarbeitungsaktivitäten nicht gelegentlich sind, zu einer Gefährdung der Rechte oder Freiheiten anderer führen könnten, sensible Daten betreffen oder wenn Sie mehr als 250 Mitarbeiter haben – <
Anleitung
- Leitfaden zum Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten›
- Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten Video-Tour und Tutorial (auf Englisch) ›
Weitere Informationen
Besonderer Hinweis
Möchten Sie E-Mails oder Newsletter versenden? Lesen Sie das hier:
Sind Kinder oder Minderjährige die Zielgruppe? Lesen Sie das hier:
Weitere Ressourcen
- Fragen Sie Experten live bei unseren kostenlosen Webinaren› (auf Englisch)
- Kostenlose DSGVO-Vorlagen› (auf Englisch)