Was bedeutet der Begriff Opt-Out?

Was bedeutet der Begriff Opt-Out? Was ist der Unterschied zwischen Opt-Out und Opt-In? Wie wirkt sich die Opt-Out-Funktion auf Ihre Marketingmaßnahmen aus? In diesem Beitrag erklären wir, was Opt-Out ist, ob Sie Ihren Nutzern diese Option anbieten müssen und wie Opt-Out im Marketing angewendet wird.

Was bedeutet Opt-Out?

Was bedeutet der Begriff Opt-Out?

Wenn sich ein Nutzer abgemeldet hat, bedeutet dies in der Regel, dass er es vorzieht, nicht in etwas einbezogen zu werden. Ein typisches Szenario ist, dass Nutzer sich aus einer E-Mail-Liste austragen, indem sie sich abmelden, oder dass kalifornische Verbraucher sich gegen die Weitergabe oder den Verkauf ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen des CCPA entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Opt-Out und Opt-In?

Opt-In bedeutet, dass ein Nutzer eine positive oder bestätigende Handlung vornehmen muss, um in eine Aktion einbezogen zu werden (z. B. hat ein Nutzer ein Opt-In vorgenommen, wenn er sich in eine E-Mail-Liste einträgt oder auf einem Einwilligungs-Banner auf “Zustimmen” klickt).

Opt-Out bedeutet, dass ein Nutzer in etwas aufgenommen werden kann, ohne dass eine Aktion seinerseits erforderlich ist (z. B. Aufnahme eines in den USA ansässigen Nutzers in eine E-Mail-Liste unter Tag einfügen CAN-SPAM-Bestimmungen). Bei den meisten Opt-Out-Regelungen muss den Nutzern die Möglichkeit gegeben werden, sich einfach abzumelden.

Wie wirkt sich das Opt-Out auf das Marketing aus?

Wo Opt-Out-Regelungen gesetzlich gelten, können sie sowohl Vor- als auch Nachteile für das Marketing mit sich bringen. Wir haben die wichtigsten Punkte im Folgenden zusammengefasst:

Vorteile

  • Erhebliche Vereinfachung des Marketings auf technischer Ebene (keine Notwendigkeit, Mechanismen zur Erfassung von Einwilligungen einzurichten)
  • Größere Listen (da Nutzer jederzeit hinzugefügt werden können, sofern sie sich nicht vorher abgemeldet haben) und damit ein größeres Potenzial, die Nachricht an mehr Nutzer zu übermitteln.

Nachteile

  • Weniger zielorientierte Liste. Da jeder hinzugefügt werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man Nutzer erreicht, die nicht an dem beworbenen Produkt oder der Dienstleistung interessiert sind.
  • Höheres Risiko, Nutzer zu nerven und als Spam gekennzeichnet zu werden, was die Gesamtreichweite auf Mailinglisten verringern und dazu führen kann, dass sie von E-Mail-Filtern auf eine schwarze Liste gesetzt werden.

Alles, was Sie über
Compliance wissen müssen, in einem Kurs!

In unserem kostenlosen Einstieg in die Online-Compliance E-Mail-Kurs lernen Sie:

  • Grundlagen der Online-Compliance
  • Welche Gesetze für Sie gelten
  • Wie Sie die Anforderungen erfüllen können

Dieser leicht verständliche Kurs ist
für alle Wissensstufen geeignet.

Melden Sie sich unten für die 7-teilige Reihe an.

Ganz unverbindlich. Jederzeit widerrufbar.
Wir werden Ihnen keine anderen E-Mails als die zum Kurs senden, es sei denn, Sie melden sich später für weitere an.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung.

Über uns

iubenda

Erfüllen Sie die Anforderungen des CCPA für Ihre Website, App und Organisation. Verwalten Sie mühelos Einwilligungen, Datenverarbeitungsnachweise und mehr.

www.iubenda.com

Siehe auch