Help Articles
-
Ihre Website-Compliance-Checkliste
Ihre Website-Compliance-Checkliste Gilt das europäische Barrierefreiheitsgesetz für Sie? Beantworten Sie diese Fragen, um zu ermitteln, ob Ihr Unternehmen den Anforderungen entsprechen muss: Verkaufen Sie Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher in der EU? Beschäftigt Ihr Unternehmen mindestens 10 Personen ODER hat einen Jahresumsatz oder eine Bilanzsumme von mehr als 2 Millionen Euro? Bieten Sie eine dieser…
-
Wie man für alle zugängliche Inhalte erstellt: Ein Leitfaden zur assistiven Technologie Text-to-Speech
Text-to-Speech (TTS) assistive Technologie ist mehr als nur ein Komfort; sie ist eine Lebensader für den Zugang zu Informationen für Millionen von Nutzern. Von der Unterstützung sehbehinderter Menschen bei der Navigation auf Websites bis hin zur Unterstützung neurodivergenter Lernender in Bildungseinrichtungen spielt TTS eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer inklusiven digitalen Welt. Da digitale…
-
European Accessibility Act (EAA) Leitfaden und Vorlage für die Barrierefreiheitserklärung
European Accessibility Act (EAA) Leitfaden & Vorlage für die Barrierefreiheitserklärung Kurz gesagt Das European Accessibility Act (EAA) (EU-Richtlinie 2019/882) ist ein Gesetz der Europäischen Union, das einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen festlegt, um sicherzustellen, dass diese für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Dinge wie…
-
Die Erklärung zur Barrierefreiheit verstehen
Eine Zugänglichkeitserklärung ist ein öffentliches Bekenntnis zu inklusivem Design, ein transparenter Überblick über die Zugänglichkeitsmerkmale Ihrer Website oder Ihres Dienstes und eine Schlüsselkomponente bei der Anpassung an wichtige Vorschriften wie den European Accessibility Act (EAA) und andere globale Rahmenwerke. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Zugänglichkeitserklärung ist, wie sie sich von Tools wie Zugänglichkeits-Widgets…
-
Die zugänglichsten Schriften: Wie man eine Typografie wählt, die Inklusion unterstützt
Schriften sind einfach Schriften. Sicher, sie sehen gut aus, aber es gibt doch nichts wirklich Besonderes oder Wichtiges an ihnen, oder? Überlege es dir noch einmal. Hinter Schriften steckt weit mehr als nur Typografie. Sie haben die Macht, Inhalte lustig oder ernst, verspielt oder streng zu machen; sie geben Hinweise darauf, was der Leser als…
-
Ein Leitfaden zur digitalen Inklusion: Barrieren im digitalen Zeitalter überwinden
Digitale Vernetzung ist kein Luxus; sie ist eine Lebensader. Alles von Bildung über Gesundheitswesen, Bankwesen, Einkaufen bis hin zu Regierungsdiensten ist online, aber Millionen von Menschen werden immer noch zurückgelassen. Digitale Inklusion bedeutet, sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von Einkommen, Standort, Alter, Fähigkeiten oder Alphabetisierung, digital Technologien effektiv nutzen kann. Es geht um Gerechtigkeit. Es geht…
-
Wie Sie Ihre Website für Screenreader zugänglich machen (und warum es wichtig ist)
Stellen Sie sich vor. Sie landen auf einer Website und stellen fest, dass alles keinen Sinn ergibt. Der Inhalt ist unleserlich, wichtige Funktionen sind verborgen, und Sie können nicht herausfinden, wie Sie das finden, was Sie suchen. Für Millionen von Menschen, die auf Screenreader angewiesen sind, ist dies keine hypothetische Situation – es ist eine…
-
Was sind die Web Content Accessibility Guidelines – und wie erfüllt man sie?
Die Zugänglichmachung Ihrer digitalen Inhalte für alle ist nicht nur eine gute Benutzererfahrung, sondern auch eine rechtliche und ethische Verpflichtung. Für Organisationen, die die digitale Inklusion verbessern möchten, sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der weltweite Standard. Doch trotz ihrer Bedeutung empfinden viele Teams die WCAG als einschüchternd und schwer auf reale Projekte anzuwenden.…
-
Prinzipien des inklusiven Designs: Wie man digitale Erlebnisse erstellt, die für alle funktionieren
Digitale Produkte werden oft mit einer engen Definition des „typischen“ Benutzers entwickelt – jemand, der körperlich gesund, technikaffin ist und unter idealen Bedingungen arbeitet. Aber in der realen Welt sind Benutzer viel vielfältiger. Sie können visuelle Beeinträchtigungen, eingeschränkte Mobilität, vorübergehende Verletzungen, Verbindungen mit niedriger Bandbreite, altersbedingte Herausforderungen oder kognitive Unterschiede haben. Wenn digitale Erlebnisse nicht…
-
Ein vollständiger Leitfaden zur EAA-Compliance für digitale Dienste
Was das Europäische Barrierefreiheitsgesetz für Ihre digitalen Operationen bedeutet Digitale Barrierefreiheit ist längst kein Zusatz mehr; sie ist eine gesetzliche Verpflichtung für viele Unternehmen, die in Europa tätig sind. Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA), das am 28. Juni 2025 vollständig in Kraft trat, führt einen einheitlichen Satz von Barrierefreiheitsanforderungen für Websites, mobile Apps und andere digitale…