Diese Website erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Vorname
Personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: E-Mail
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Telefonnummer; Vorname
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail
Personenbezogene Daten: Cookie; Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: E-Mail
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail; Vorname
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Cookie; Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Nutzungsdaten
Zusätzlich zu jeder Opt-Out-Funktion, die von den in diesem Dokument aufgelisteten Diensten zur Verfügung gestellt wird, können Nutzer im entsprechenden Abschnitt der Cookie-Richtlinie mehr darüber erfahren, wie sie generell interessenbasierte Werbung ablehnen können.
Book Like A Boss Privacy Policy
This privacy policy has been compiled to better serve those who are concerned with how their 'Personally identifiable information' (PII) is being used online. PII, as used in US privacy law and information security, is information that can be used on its own or with other information to identify, contact, or locate a single person, or to identify an individual in context. Please read our privacy policy carefully to get a clear understanding of how we collect, use, protect or otherwise handle your Personally Identifiable Information in accordance with our website.
What personal information do we collect from the people that visit our blog, website or app?
When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your name, email address or other details to help you with your experience.
When do we collect information?
We collect information from you when you register on our site, subscribe to a newsletter or enter information on our site.
How do we use your information?
We may use the information we collect from you when you register, make a purchase, sign up for our newsletter, respond to a survey or marketing communication, surf the website, or use certain other site features in the following ways:
To personalize user's experience and to allow us to deliver the type of content and offerings in which you are most interested.
To improve our website in order to better serve you.
To allow us to better service you in responding to your customer service requests.
To quickly process your transactions.
To send periodic emails regarding your order or other products and services.
To follow up with them after correspondence (live chat, email or phone inquiries)
How do we protect visitor information?
Our website is scanned on a regular basis for security holes and known vulnerabilities in order to make your visit to our site as safe as possible.
We use regular Malware Scanning.
Your personal information is contained behind secured networks and is only accessible by a limited number of persons who have special access rights to such systems, and are required to keep the information confidential. In addition, all sensitive/credit information you supply is encrypted via Secure Socket Layer (SSL) technology.
We implement a variety of security measures when a user places an order to maintain the safety of your personal information.
All transactions are processed through a gateway provider and are not stored or processed on our servers.
Do we use 'cookies'?
Yes. Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computer's hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the site's or service provider's systems to recognize your browser and capture and remember certain information. For instance, we use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart. They are also used to help us understand your preferences based on previous or current site activity, which enables us to provide you with improved services. We also use cookies to help us compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future.
We use cookies to:
Help remember and process the items in the shopping cart.
Understand and save user's preferences for future visits.
Compile aggregate data about site traffic and site interactions in order to offer better site experiences and tools in the future. We may also use trusted third-party services that track this information on our behalf.
You can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies. You do this through your browser (like Internet Explorer) settings. Each browser is a little different, so look at your browser's Help menu to learn the correct way to modify your cookies.
If you disable cookies off, some features will be disabled It won't affect the user's experience that make your site experience more efficient and some of our services will not function properly.
However, you can still place orders.
Third-party disclosure
We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information unless we provide users with advance notice. This does not include website hosting partners and other parties who assist us in operating our website, conducting our business, or serving our users, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release information when it's release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others' rights, property or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.
Third-party links
We do not include or offer third-party products or services on our website.
Data Security
We take data security very seriously. We have technical and organizational measures in place to ensure that any data collected is secure once we receive it. Transmitting information over the internet is not completely within our control, and we cannot guarantee the security of your data in transit. The measures we have in place are compliant with GDPR standards. A copy of our Data Processing Addendum is available upon request by contacting us here. Further information related to Book Like A boss and GDPR can be found here
Google
Google's advertising requirements can be summed up by Google's Advertising Principles. They are put in place to provide a positive experience for users.
Read more here
We have not enabled Google AdSense on our site but we may do so in the future.
California Online Privacy Protection Act
CalOPPA is the first state law in the nation to require commercial websites and online services to post a privacy policy. The law's reach stretches well beyond California to require a person or company in the United States (and conceivably the world) that operates websites collecting personally identifiable information from California consumers to post a conspicuous privacy policy on its website stating exactly the information being collected and those individuals with whom it is being shared, and to comply with this policy. - See more at: here
According to CalOPPA we agree to the following:
Users can visit our site anonymously. Once this privacy policy is created, we will add a link to it on our home page or as a minimum on the first significant page after entering our website. Our Privacy Policy link includes the word 'Privacy' and can be easily be found on the page specified above.
Users will be notified of any privacy policy changes:
On our Privacy Policy Page
Users are able to change their personal information:
By logging in to their account
How does our site handle do not track signals?
We honor do not track signals and do not track, plant cookies, or use advertising when a Do Not Track (DNT) browser mechanism is in place.
Does our site allow third-party behavioral tracking?
It's also important to note that we do not allow third-party behavioral tracking
Facebook Pixels
Book Like A Boss has a Facebook tracking pixel on all our bookme.name pages to help us with our marketing needs should we choose to market Book Like A Boss on Facebook.
COPPA (Children Online Privacy Protection Act)
When it comes to the collection of personal information from children under 13, the Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) puts parents in control. The Federal Trade Commission, the nation's consumer protection agency, enforces the COPPA Rule, which spells out what operators of websites and online services must do to protect children's privacy and safety online.
We do not specifically market to children under 13.
Fair Information Practices
The Fair Information Practices Principles form the backbone of privacy law in the United States and the concepts they include have played a significant role in the development of data protection laws around the globe. Understanding the Fair Information Practice Principles and how they should be implemented is critical to comply with the various privacy laws that protect personal information.
In order to be in line with Fair Information Practices we will take the following responsive action, should a data breach occur:
We will notify the users via email
Within 7 business days
We also agree to the Individual Redress Principle, which requires that individuals have a right to pursue legally enforceable rights against data collectors and processors who fail to adhere to the law. This principle requires not only that individuals have enforceable rights against data users, but also that individuals have recourse to courts or government agencies to investigate and/or prosecute non-compliance by data processors.
CAN SPAM Act
The CAN-SPAM Act is a law that sets the rules for commercial email, establishes requirements for commercial messages, gives recipients the right to have emails stopped from being sent to them, and spells out tough penalties for violations.
We collect your email address in order to:
Send information, respond to inquiries, and/or other requests or questions.
Process orders and to send information and updates pertaining to orders.
We may also send you additional information related to your product and/or service.
Market to our mailing list or continue to send emails to our clients after the original transaction has occurred.
To be in accordance with CANSPAM we agree to the following:
NOT use false or misleading subjects or email addresses.
Identify the message as an advertisement in some reasonable way.
Include the physical address of our business or site headquarters.
Monitor third-party email marketing services for compliance, if one is used.
Honor opt-out/unsubscribe requests quickly.
Allow users to unsubscribe by using the link at the bottom of each email.
If at any time you would like to unsubscribe from receiving future emails, you can email us at support@booklikeaboss.com
Follow the instructions at the bottom of each email. and we will promptly remove you from ALL correspondence.
Contacting Us
If there are any questions regarding this privacy policy you may contact us using the information below.
Book Like A Boss
67-50 180th Street
Fresh Meadows, NY 11365-3516
USA
support@booklikeaboss.com
Last Edited on 2018-05-14
Paperform Pty. Ltd.
Last Updated 10 May 2018
We respect your privacy
1.1 Paperform Pty. Ltd. (“ Paperform ” , “we” or “us”) respects your right to privacy and is committed to safeguarding the privacy of our customers and website visitors. We adhere to the Australian Privacy Principles contained in the Privacy Act 1988 (Cth) and the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 (“ GDPR ”). This policy is part of, and is governed, by the Paperform Terms & Conditions and sets out how we collect, use, transfer and otherwise treat your personal information. Your personal information may be collected via the Paperform website https://paperform.co/ (the “ Website ”) or may be provided to us by third parties. By visiting and using our Website, you acknowledge and agree to the practices described in this Policy.
1.2 For the purposes of this Privacy Policy, " personal information " is defined as information or data that Paperform has in its records which allows you as an individual to be identified directly or indirectly.
Collection of personal information
2.1 Paperform is used by “ Customers ” and “ Respondents .” For the purpose of this Privacy Policy, Customers are persons that create forms and Respondents are persons who answer or respond to those forms. In relation to the personal information of Customers, Paperform acts as a data controller for the purposes of the GDPR, as we determine the means and purposes of processing of that personal information. Where we process the personal information of Respondents, Paperform acts as a data processor for the purposes of the GDPR, as we only process that personal information in accordance with the relevant Customer’s instructions. For the purposes of the GDPR, you acknowledge that by providing your personal information to us, either as a Customer or as a Respondent, that the collection of such personal information takes place outside the European Union (EU) and that it is necessary for the provision of the Services (as defined in the General Terms and Conditions of Use) to Process such personal information outside the EEA and that such personal information may then be stored on servers in the United States. In relation to the collection of such personal information you acknowledge that in neither scenario does this constitute a “transfer” of personal information from within the EU by us.
2.2 Customers
Paperform will, from time to time, receive and store personal information entered onto our Website, provided to us directly or given to us in other forms.
You may provide Paperform with basic information such as your name, phone number, address and email address to enable us to send information, provide updates and process your product or service order for the purposes of the contract, or preparatory steps in relation to such contract, between us. We may request the collection of additional information at any time that includes, without limitation: feedback pertaining to your experience with Paperform’s Services and/or Website, information about your personal or business affairs, content changes or email preferences, responses to surveys and/or promotions (where you have consented to direct marketing), financial or credit card information, or communications with our customer support.
Additionally, we may also collect any other information you provide while interacting with us. Paperform collects personal information from you in a variety of ways, including when you interact with us electronically or in person, when you access our website and when we provide our services to you. We may also receive personal information from third parties. If we do, we will protect it as set out in this Privacy Policy.
2.3 Respondents
Respondents, when completing a form, may divulge personal information or data. Paperform is not responsible for the content of the Customer’s form, and all processing of Respondents’ personal information will be subject to the Customer’s own privacy policy. The Customer is responsible for and manages the processing of data collected from the forms it creates and all Respondents and/or Customers who divulge personal information of third parties are solely responsible for obtaining the consent (if required) and notifying such third parties before divulging their personal information to us. Please contact the Customer directly if you have any questions about the form created by the Customer or the Customer’s privacy policy.
Paperform collects and stores responses from Respondents based on its legitimate business interests. This includes information entered into a form before the Respondent completes or submits the form. Paperform also collects information about Respondents from other sources. These include the following:
(a) Usage data about the Respondent whenever the Respondent interacts with Paperform’s services.
(b) Data from the device and application the Respondent uses to access Paperform’s services, such as Respondent’s IP address, browser type and operating system.
(c) Information about the source that referred the Respondent to Paperform such as a link on a website or in an e-mail.
(d) Cookies, page tags and other tracking services to collect aggregated and other anonymous data about visitors to Paperform’s website and services.
(e) Respondent’s e-mail address if the Customer provides it to us to send the Respondent an invitation to complete a form by e-mail.
Use of your personal information
3.1 Customers and Respondents
Paperform may use the personal information collected from you in various ways such as:
to deliver our Services and for the performance of our contract with Customers;
to provide you with information and updates by telephone, email, sms or post on new products, services or opportunities available to you through Paperform’s Services and/or Website (subject to your consent which you can withdraw by opting out at any time); and
to improve our products and services and better understand your needs in an effort to provide our clients with the highest level of services, based on our legitimate business interests.
3.2 We will use and process your personal information in order to perform our contracts. We will also process your personal information where it is in our legitimate interests to do so, for example, in order to improve our services and prevent fraud, and where you have given us your voluntary, specific and informed consent to do so (which may be withdrawn at any time).
Disclosure of your personal information
4.1 Paperform may disclose your personal information to any of our employees, officers, insurers, professional advisers, agents, suppliers, analytics and email service providers or subcontractors insofar as reasonably necessary for the purposes set out in this Privacy Policy. Personal information is only supplied to a third party when it is required for the delivery of our services. Certain services providers will use your personal information to build social profiles and ascertain your approximate geographic location. Some of your personal information may eventually be used for marketing purposes, and could be shared with advertising platforms for the purposes of identifying current or potential Customers.
4.2 Paperform may from time to time need to disclose personal information to comply with a legal requirement, such as a law, regulation, court order, subpoena, warrant, in the course of a legal proceeding or in response to a law enforcement agency request.
4.3 Paperform may also use your personal information to protect the copyright, trademarks, legal rights, property or safety of Paperform, https://paperform.co, its customers or third parties.
4.4 Information that we collect may from time to time be stored, processed in or transferred between parties located in countries outside of Australia. These may include, but are not limited to Australia, Singapore, and the United States of America. When you create a form or submit information on a form you consent to such transfer of information to these locations.
4.5 If there is a change of control in our business or a sale or transfer of business assets, we reserve the right to transfer to the extent permissible at law our user databases, together with any personal information and non-personal information contained in those databases based on our legitimate business interests. This information may be disclosed to a potential purchaser under an agreement to maintain confidentiality. We would seek to only disclose information in good faith and where required by any of the above circumstances.
4.6 By providing us with personal information, you consent to the terms of this Privacy Policy and the types of disclosure covered by this Privacy Policy. Where we disclose your personal information to third parties, we will request that the third party follow Paperform’s Privacy Policy when handling your personal information.
Security of your personal information
5.1 Paperform is committed to ensuring that the information you provide to us is secure and will implement technical and organisational measures to do so. In order to prevent unauthorized access or disclosure, we have put in place suitable physical, electronic and managerial procedures to safeguard and secure information and protect it from misuse, interference, loss and unauthorized access, modification and disclosure.
5.2 The transmission and exchange of information is carried out at your own risk. We cannot guarantee the security of any information that you transmit to us, or receive from us, over the Internet. Once we have received your personal information, we will take measures to safeguard against unauthorized disclosures of information.
Your Rights in Respect of Your Personal Information
6.1 Paperform will not hold your personal information for any longer than is necessary for the purposes for which it was obtained and periodically review and delete/erase personal information that it holds. .
6.2 Rights of Access and Rectification: Subject to certain exceptions, you may request details of your personal information held by Paperform in accordance with the provisions of the Privacy Act 1988 (Cth) Paperform has the right to request the payment of a small administrative fee for the provision of information. To the extent that you are based in the EU, you may also enjoy certain rights under the GDPR including the right to request access to, erasure of, rectification of, to object to processing of, and the right to portability of your personal data. If you would like a copy of your personal information stored within Paperform’s system or you believe that the personal information we have on record for you is inaccurate, out of date, incomplete, irrelevant or misleading, please e-mail dean@paperform.co.
6.3 Paperform reserves the right to refuse to provide you with your personal information stored within Paperform’s system, or to accede to your data protection rights under the GDPR in certain circumstances set out in the Privacy Act and the GDPR.
Complaints about privacy
7.1 If you have any questions, comments and/or complaints about our privacy practices, please feel free to contact us at:
Address: 64 Tabrett St
Banksia, NSW 2216
Australia
Email: dean@paperform.co
Phone: +61424619055
For the purpose of the GDPR, the details of our EU designated representative are as follows:
Address: DPR Group, Phoenix House, Monahan Road, Cork, T12 H1XY, Republic of Ireland
Email: datainquiry@dpr.eu.com (quoting “Paperform Pty Ltd” in the subject line).
We take complaints very seriously and will respond shortly after receiving written notice of your complaint. You also have the right to complain to your local data protection supervisory authority.
Changes to Privacy Policy
8.1 Paperform reserves the right to review, alter, update and/or remove portions of this Privacy Policy in the future. We may modify this Privacy Policy at any time, in our sole discretion and all modifications will be effective immediately upon our posting of the modifications on our website or notice board. Please check back from time to time to review our Privacy Policy. By using our Website and/or the Services, you accept the version of this Privacy Policy in place at that time.
Website
9.1 When you visit our website
When you come to Paperform’s Website (https://paperform.co) we may collect certain information, including, without limitation the type of browser used to access the Paperform Website, a users’ operating system, the website visited immediately before coming to the Paperform Website. This information is used in an aggregated manner to analyze how people use the Paperform Website so that we can improve our Services.
9.2 Cookies
Paperform may use Cookies on the Website. Cookies are very small files which a website uses to identify you when you come back to the site and to store details about your use of the site. Cookies are not malicious programs that access or damage your computer. Most web browsers automatically accept cookies but you can choose to reject cookies by changing your browser settings. However, this may prevent you from taking full advantage of Paperform’s Website.
9.3 Paperform’s Website may use Cookies to analyze website traffic and help provide a better website/visitor experience. In addition, Cookies may be used to display relevant ads to website visitors through third party services such as Google Adwords. These ads may appear on Paperform’s Website or third party websites you visit.
9.4 Third party sites
The Paperform Website may include links to third party websites. Paperform does not control nor does it have control over third party websites. These links are meant for your convenience only. Links to third party websites do not constitute sponsorship or endorsement or approval of these websites. By using the Paperform Website and Services, or by choosing to integrate the Services with third party services, you agree and acknowledge that Paperform is not responsible for the availability of third party websites and is not responsible and/or liable for any content, advertising, products or other materials on or available from these third party websites. You further acknowledge and agree that Paperform shall not be responsible and/or liable, directly, or indirectly, for any damage or loss caused or alleged to be caused by or in connection with your use of or reliance on any such content, goods or services available on or through any third party website.
Please be aware that Paperform is not responsible for the privacy practices of third party websites. Paperform encourages its users to be aware, when they leave the Website, to read the privacy statements of each and every website that collects personal identifiable information.
Datenschutzrichtlinien von Eventbrite
Stand: 3. April 2018. Wir nehmen am EU-US-Datenschutzschild-Rahmenprogramm des US-Handelsministeriums in Bezug auf die Erhebung, Nutzung und Aufbewahrung personenbezogener Daten (wie in Artikel 2.1 definiert) aus den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") teil und halten uns an die entsprechende Vereinbarung. Details zur EU-US-Datenschutzschild-Vereinbarung finden Sie in unseren Informationen zum EU-US-Datenschutzschild.
TIPP: Wie Sie den Newsletter-Service von Eventbrite bestellen und abbestellen können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Center-Artikel.
HINWEIS: Weitere Informationen zu den Unternehmensrichtlinien von Eventbrite erhalten Sie hier.
1-2
1. Über uns.
1.1 Eventbrite-Services.
Willkommen bei Eventbrite. Wir betreiben eine Ticketbuchungs- und Registrierungsplattform und betrachten es als unsere Mission, Menschen aus aller Welt durch Live-Events zusammenzubringen. Über unsere Plattform, unsere mobilen Apps und unsere Services ermöglichen wir es Menschen rund um den Globus, Events zu erstellen, zu entdecken, miteinander zu teilen und Tickets zu buchen.
Die Produkte, Funktionen und Angebote von Eventbrite werden (a) online über verschiedene Eventbrite-Objekte wie Eventbrite, Eventbrite Communities, Eventbrite Venue, Lanyrd, Rally, Ticketfly, nvite ("Websites"), (b) außerhalb der Plattform über verschiedene Services wie RFID-, Einlassmanagement-, Sponsoring- und Marketing- bzw. Vertriebsservices und (c) über mobile Anwendungen, Webseiten, Anwendungsprogrammierschnittstellen und Subdomänen ("Anwendungen") verfügbar gemacht. (a), (b) und (c) werden hierin gemeinsam als "Eventbrite-Objekte" oder "Services" bezeichnet.
1.2 Wer ist wer?
Im Sinne dieser Datenschutzrichtlinien bezieht sich der Begriff "Veranstalter" auf Personen, die auf den Services Events erstellen, die dort Verbrauchern angezeigt werden, die unsere Services nutzen, (a) um Informationen zu Events zu konsumieren oder daran teilzunehmen ("Verbraucher"), oder (b) aus einem beliebigen anderen Grund. Veranstalter, Verbraucher und Dritte, die unsere Dienste nutzen, werden in diesen Nutzungsbedingungen kollektiv als "Benutzer", "Sie" usw. bezeichnet.
Eventbrite Inc. ist ein in Delaware gemeldetes Unternehmen mit Hauptsitz in 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, Reg. No. 4742147, USA ("Eventbrite", "wir", "uns" usw.). Für Benutzer, die im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") oder in der Schweiz ansässig sind, fungiert Eventbrite Inc. in Bezug auf die über die Services erfassten personenbezogenen Daten (wie nachfolgend definiert) als Verantwortlicher. Eventbrites Vertretung zum Zwecke der europäischen Datenschutzgesetzgebung ist die Eventbrite NL BV mit Sitz in Silodam 402, 1013AW, Amsterdam, Niederlande.
Bei Fragen oder Bedenken sind wir jederzeit unter der oben angegebenen Adresse oder unter privacy@eventbrite.com für Sie da.
2. Unsere Datenschutzerklärung.
2.1 Geltungsbereich.
In diesen Datenschutzrichtlinien werden unsere Richtlinien bezüglich der Erhebung personenspezifischer Daten, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können ("personenbezogene Daten") dargelegt. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Zu diesem Zweck haben wir diese Datenschutzrichtlinien verfasst. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinien, da sie wichtige Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten und anderen Informationen enthalten.
Im Sinne dieser Datenschutzrichtlinien sind "nicht personenbezogene Daten" demgegenüber solche Daten, die sich nicht auf eine bestimmte Person beziehen und/oder nicht zu deren Identifizierung genutzt werden können. Im Rahmen Ihrer Interaktion mit den Services erfassen wir gegebenenfalls nicht personenbezogene Daten. Die in diesen Datenschutzrichtlinien festgelegten Beschränkungen und Anforderungen bezüglich der Erfassung, Verwendung, Offenlegung, Übertragung und Speicherung/Aufbewahrung personenbezogener Daten gelten nicht für nicht personenbezogene Daten.
3-4
3. Von uns erfasste personenbezogene Daten.
Wenn Sie mit uns über die Services interagieren, erfassen wir unter Umständen personenbezogene Daten von Ihnen. Manchmal geschieht dies in unserem eigenen Namen und manchmal im Namen des Veranstalters, der unsere Services für die Ausrichtung eines Events nutzt. Diese Unterscheidung ist im Hinblick auf die EU-Datenschutzgesetzgebung relevant und wird in Abschnitt 16 näher erläutert.
3.1 Alle Benutzer.
Von Ihnen bereitgestellte Daten: Für alle Benutzer gilt Folgendes: Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie solche Informationen freiwillig auf den Services bereitstellen, beispielsweise, wenn Sie sich als Veranstalter für die Services registrieren, uns mit Anfragen kontaktieren, auf eine unserer Umfragen antworten oder bestimmte Services verwenden. Die von uns erfassten personenbezogenen Daten umfassen, ohne Beschränkung hierauf, Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und andere Daten, die eine personenbezogene Identifizierung ermöglichen.
Automatisch erfasste Daten: Außerdem werden bestimmte technische Daten, die uns über die zum Zugriff auf die Service verwendeten Computer, mobilen Geräte und/oder Browser übermittelt werden, automatisch erfasst ("automatisch erfasste Daten"). Zu diesen automatisch erfassten Daten zählen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) eine mit Ihrem Zugriffsgerät und/oder Ihrem Browser verbundene eindeutige Kennung (zum Beispiel Ihre IP-Adresse [Internetprotokolladresse]), Merkmale Ihres Zugriffsgeräts und/oder Ihres Browsers, statistische Daten zu Ihren Aktivitäten auf den Services, Angaben dazu, wie Sie auf die Services zugreifen, und Daten, die über Cookies, Pixel-Tags, Local Shared Objects, Web Storage und ähnliche Technologien erhoben werden. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Wenn Sie sich für die Services registrieren oder auf andere Weise personenbezogene Daten an uns übermitteln, können wir bestimmte nicht personenbezogene Daten (einschließlich von Drittanbietern bezogene personenbezogene Daten) möglicherweise mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung bringen. In diesem Fall werden diese kombinierten Daten wie personenbezogene Daten behandelt und zwar so lange, bis sie keinen Bezug mehr zu Ihnen aufweisen oder nicht mehr zur Ihrer Identifizierung verwendet werden können.
3.2 Veranstalter.
Wir erfassen zusätzliche personenbezogene Daten von Veranstaltern.
Von Ihnen bereitgestellte Daten: In einige Fällen erfassen wir Ihre Kreditkartendaten (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Rechnungsadresse usw.), die teilweise personenbezogene Daten darstellen können, um bestimmte Zahlungen abzuwickeln. Wenn Sie die Eventbrite-Zahlungsabwicklung verwenden, erfassen wir darüber hinaus Finanzdaten von Ihnen (z. B. Bankkontodaten oder Adressen für den Versand von Schecks), soweit erforderlich, um Zahlungen zu erleichtern, und für Steuerzwecke benötigte Informationen (z. B. Ihre Steueridentifikationsnummer).
Aus anderen Quellen bezogene Daten: Gegebenenfalls erfassen oder beziehen wir darüber hinaus personenbezogene Daten aus Informationsquellen von Dritten, beispielsweise von Websites von Drittanbietern, Ihrer Bank, Ihren Zahlungsabwicklungspartnern und von Kreditauskunfteien.
3.3 Verbraucher.
Von Verbrauchern erheben wir zusätzliche personenbezogene Daten, manchmal für unsere eigenen Zwecke und manchmal im Auftrag eines Veranstalters (weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 16).
Über die Eventbrite-Objekte oder -Anwendungen bereitgestellte Daten: Wenn Sie sich für ein kostenpflichtiges Event registrieren, geben Sie Finanzdaten an (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Rechnungsadresse usw.), die teilweise personenbezogene Daten darstellen können. Darüber hinaus können Veranstalter Eventregistrierungsseiten einrichten, um von Verbrauchern Daten von nahezu beliebiger Art in Verbindung mit der Registrierung für ein vom Veranstalter auf den Services aufgelistetes Event zu erheben. Eventbrite kontrolliert weder den vom jeweiligen Veranstalter eingerichteten Registrierungsvorgang noch die erfassten personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten, die im Namen von Veranstaltern erfasst werden, werden gemäß den Bestimmungen des Abschnitts "Offenlegung und Weitergabe der erfassten personenbezogenen Daten: Veranstalter" an den Veranstalter des betreffenden Events weitergegeben.
Aus anderen Quellen bezogene Daten: Gegebenenfalls erfassen oder beziehen wir darüber hinaus personenbezogene Daten aus Informationsquellen von Dritten, beispielsweise von Veranstaltern, anderen Verbrauchern, Social-Media- oder sonstigen Drittanbieter-Integrationen, Ihrem Kreditkarteninstitut, Ihren Zahlungsabwicklungspartnern oder von anderen Drittanbietern.
4. Verwendung personenbezogener Daten.
Wir verwenden die von uns erfassten personenbezogenen Daten nach Maßgabe der vorliegenden Datenschutzrichtlinien. Die von uns erfassten personenbezogenen Daten werden wie folgt verwendet:
4.1 Spezieller Zweck.
Wenn Sie personenbezogene Daten für einen speziellen Zweck angeben, werden diese in Verbindung mit dem Zweck verwendet, für den sie angegeben wurden. Wenn Sie uns beispielsweise per E-Mail kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Frage oder zur Lösung Ihres Problems und senden unsere Antwort an die E-Mail-Adresse, von aus Sie uns kontaktiert haben.
4.2 Zugriff und Verwendung.
Wenn Sie personenbezogene Daten angeben, um Zugriff auf die Services oder eine Funktion dieser Services zu erlangen oder diese zu nutzen, verwenden wir diese, um Ihnen den Zugriff auf die bzw. die Nutzung der Services oder Funktionen zu ermöglichen und Ihre Verwendung dieser Services oder Funktionen zu analysieren. Wenn Sie uns beispielsweise personenbezogene Daten bezüglich Ihrer Identität oder Ihrer Nutzungsberechtigung für bestimmte Bereiche der Services zukommen lassen, verwenden wir diese Daten, um eine Entscheidung bezüglich einer Freigabeerteilung für den Zugriff auf die entsprechenden Services zu treffen und um im Anschluss daran Ihre fortwährende Berechtigung zur Nutzung dieser Services zu beurteilen.
4.3 Interne Geschäftszwecke.
Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten für interne Geschäftszwecke zu nutzen, insbesondere, um die Inhalte und Funktionen der Services zu verbessern, um unsere Benutzer besser kennenzulernen, um die Services zu verbessern, um für einen besseren Schutz vor betrügerischen Aktivitäten zu sorgen und solche Aktivitäten besser erkennen und bekämpfen zu können, um unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, um Ihr Konto zu verwalten und Kundendienstleistungen für Sie bereitzustellen und um die Services und unser Geschäft allgemein zu verwalten.
4.4 Marketing-Mitteilungen von Eventbrite.
Sofern dies Ihren Marketing-Einstellungen entspricht, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls, um Sie künftig für Marketing- und Werbezwecke zu kontaktieren, einschließlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) dazu, Sie über potenziell für Sie relevante Services oder Events zu informieren, Werbe- oder Marketingmaterialien zu entwickeln und solche Materialien für Sie bereitzustellen und Inhalte und Werbung innerhalb oder außerhalb der Services anzuzeigen, die unserer Meinung nach für Sie relevant sein könnten. Informationen zur Abbestellung von Marketing-Mitteilungen von Eventbrite erhalten Sie im unten stehenden Abschnitt "Abbestellung elektronischer Mitteilungen".
4.5 Veranstalter-E-Mails.
Veranstalter können unser E-Mail-System zur Kontaktaufnahme mit Verbrauchern zu aktuellen und vergangenen Events nutzen. Unter Umständen senden wie Ihnen daher über unser System E-Mails im Namen des jeweiligen Veranstalters. Wenn Sie sich auf den Services für ein Event registriert haben, steht Ihre E-Mail-Adresse dem jeweiligen Veranstalter zur Verfügung. Veranstalter können jedoch auch E-Mail-Adressen aus externen Quellen importieren und über die Services Mitteilungen an diese Adressen versenden, die wir in ihrem Namen übermitteln. Der jeweilige Veranstalter und nicht Eventbrite ist verantwortlich für das Versenden dieser E-Mails. Informationen zur Abbestellung von Mitteilungen im Namen des Veranstalters erhalten Sie im unten stehenden Abschnitt "Abbestellung elektronischer Mitteilungen".
4.6 Sonstige Zwecke.
Wenn wir beabsichtigen, personenbezogene Daten in einer Art und Weise zu verwenden, die nicht im Einklang mit den vorliegenden Datenschutzrichtlinien steht, werden Sie vor oder zum Zeitpunkt der Erfassung über eine solche Verwendungsabsicht informiert, oder wir holen Ihre Genehmigung nach der Erfassung, jedoch vor der Verwendung ein.
4.7 Aggregierte personenbezogene Daten.
Wir sind stets darum bemüht, die Bedürfnisse unserer Benutzer zu verstehen, um unsere Services zu optimieren. Daher führen wir häufig Untersuchungen zu den demografischen Daten, Interessen und Verhaltensweisen unserer Kunden auf Grundlage der personenbezogenen Daten oder anderer von uns erfasster Informationen durch. Diese Untersuchungen werden in der Regel auf der Grundlage aggregierter Daten durchgeführt, durch die Sie als Person nicht identifizierbar sind. Sobald personenbezogene Daten in einer aggregierten Form vorliegen, gelten sie im Sinne dieser Datenschutzrichtlinien als nicht personenbezogene Daten.
5-6
5. Offenlegung und Weitergabe der erfassten personenbezogenen Daten.
5.1 Veräußerungsausschluss.
Wir veräußern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Geschäfts nicht an Dritte. Wir betrachten diese Daten als wesentlichen Teil unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Daher veräußern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, auch nicht an Drittwerber. Unter bestimmten Umständen können wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten ohne vorherige Mitteilung gegenüber bestimmten Dritten offenlegen, sie an diese weiterleiten oder diesen bekannt machen, wie nachstehend dargelegt.
5.2 Unternehmensübertragungen.
Im Rahmen unserer Geschäftsentwicklung ist es möglich, dass wir Unternehmen oder Vermögensgegenstände erwerben oder veräußern. Im Falle einer Unternehmensveräußerung, Fusion, Reorganisation, Auflösung oder eines ähnlichen Ereignisses können personenbezogene Daten Teil der übertragenen Vermögensgegenstände sein. Sie nehmen zustimmend zur Kenntnis, dass jeder Rechtsnachfolger oder Abtretungsbevollmächtigte des Unternehmens (oder seiner Vermögensgegenstände) weiterhin das Recht hat, Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzrichtlinien zu nutzen.
5.3 Mutter- und Tochtergesellschaften; verbundene Unternehmen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten außerdem gegebenenfalls für Zwecke, die in Einklang mit den vorliegenden Datenschutzrichtlinien stehen, an unsere Mutter- und Tochtergesellschaften sowie an unsere verbundenen Unternehmen weiter. Diese sind verpflichtet, diese personenbezogenen Daten in Einklang mit den vorliegenden Datenschutzrichtlinien aufzubewahren.
5.4 Erfüllungsgehilfen, Berater und Dienstleister.
Gegebenenfalls geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Vertragspartner und Dienstleister weiter, die solche Daten im Auftrag von Eventbrite im Rahmen bestimmter geschäftsbezogener Funktionen verarbeiten. Zu diesen Unternehmen zählen unsere Werbeagenturen, Datendienstleister, Datensicherungs- und Datenwiederherstellungsdienstleister und andere. Wenn wir ein anderes Unternehmen mit der Erbringung solcher Aufgaben beauftragen, stellen wir diesem Unternehmen gegebenenfalls Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) in Verbindung mit dieser Aufgabe zur Verfügung.
5.5 Veranstalter.
Wenn Sie auf den Services Tickets für ein Event kaufen, sich dafür registrieren bzw. dafür spenden oder über eine zugehörige Spendenseite Spenden tätigen, geben wir die von Ihnen für das jeweilige Event angegebenen personenbezogenen Daten an den Veranstalter dieses Events bzw. an den Inhaber der zugehörigen Spendenseite weiter. Für Spendenseiten gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sowohl an die veranstaltende gemeinnützige Organisation hinter der Spendenseite als auch an den Veranstalter des Events, mit dem die Spendenseite verknüpft ist, weitergeben können. In einigen Fällen benennt der Veranstalter einen Dritten, bei dem es sich gegebenenfalls um ein mit dem Veranstalter verbundenes Unternehmen handelt, um ein Event oder eine Spendenseite in seinem Namen zu erstellen (hier als "Drittveranstalter" bezeichnet). Ein Konzertbetreiber (in diesem Fall der Veranstalter) kann beispielsweise einen externen Promoter oder eine externe Produktionsfirma (den Drittveranstalter) damit beauftragen, mithilfe seines Eventbrite-Kontos Events zu erstellen, die am Veranstaltungsort des Veranstalters ausgerichtet werden. In diesem Fall können wir Ihre personenbezogenen Daten im Namen des Veranstalters an den Drittveranstalter weitergeben. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Tätigkeiten von Veranstaltern bzw. Drittveranstaltern im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir raten dringend dazu, die geltenden Richtlinien der Veranstalter und, falls zutreffend und verfügbar, Drittveranstalter (sowie, falls zutreffend, der entsprechenden Spendenseite) zu überprüfen, bevor Sie personenbezogene Daten oder andere Informationen in Verbindung mit einem bestimmten Event oder der zugehörigen Spendenseite offenlegen.
5.6 Verknüpfung mit Facebook und anderen Drittanbieter-Services.
Sie können Ihr Eventbrite-Konto mit Ihren Konten bei anderen Anbietern (z. B. Facebook) verknüpfen. Dabei behalten wir uns vor, unter Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinien Informationen zu Ihrem Konto bei diesen Drittanbietern zu erheben, zu nutzen, offenzulegen, zu übertragen und zu speichern/aufzubewahren. Wenn Sie Ihr Eventbrite-Konto beispielsweise mit einem Facebook-Konto verknüpfen, speichern wir Ihre Facebook-ID, Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Standort, Ihre Freundesliste und Ihr Profilbild und verwenden diese Informationen, um eine Verknüpfung zu Ihrem Facebook-Konto herzustellen und bestimmte Funktionen auf den Services bereitzustellen. Dies könnten beispielsweise die Empfehlung von Events sein, an denen Ihre Facebook-Freunde Interesse zeigen, oder das Teilen von Events, an denen Sie Interesse zeigen oder an denen Sie teilnehmen, mit bestimmten Benutzergruppen, z. B. Ihren Facebook-Freunden.
5.7 Gesetzliche Verpflichtungen.
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, um (beispielsweise) einer Vorladung oder Anfrage von Strafverfolgungsbehörden, Gerichten oder Behörden nachzukommen (zum Beispiel in Reaktion auf eine behördliche Aufforderung, der nationalen Sicherheit oder der Durchführung von Gesetzen Rechnung zu tragen), oder wenn wir im guten Glauben sind, dass dies erforderlich ist, (a) um eine gesetzliche Pflicht zu erfüllen, (b) um unsere Rechte, Interessen oder unser Eigentum oder die Rechte, die Interessen oder das Eigentum anderer Kunden oder Benutzer zu schützen oder zu verteidigen, (c) um potentielles Fehlverhalten in Zusammenhang mit den Services zu verhindern oder zu untersuchen, (d) um in dringenden Fällen Maßnahmen zum Schutz der persönlichen Sicherheit der Benutzer der Services oder der Öffentlichkeit zu ergreifen oder, (e) um uns vor Haftungsansprüchen zu schützen.
6. Speicherung personenbezogener Daten.
Wir können personenbezogene Daten selbst speichern bzw. diese Daten können von Drittanbietern gespeichert werden, an die wir diese Daten nach Maßgabe der vorliegenden Datenschutzrichtlinien weitergegeben haben. Wir ergreifen Maßnahmen, die unserer Ansicht nach angemessen sind, um die personenbezogenen Daten, die über die Services erfasst werden, vor Verlust, Missbrauch, unbefugter Verwendung, unbefugtem Zugriff, versehentlicher Offenlegung, Veränderung und Vernichtung zu schützen. Es kann jedoch keine vollständig sichere und fehlerfreie Datenübermittlung über Netzwerk, Server, Datenbanken, Internet oder E-Mail garantiert werden. Wir raten daher zur Vorsicht bei der Entscheidung, welche Daten Sie uns auf elektronischem Weg übersenden möchten. Wir bitten dies bei der Offenlegung personenbezogener Daten zu berücksichtigen.
7-8
7. Zugriff auf personenbezogene Daten sowie Aktualisierung, Korrektur oder Löschung derselben.
Sie sind berechtigt, uns aufzufordern, Ihnen Zugriff auf einige Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewähren. Sie sind außerdem berechtigt, uns aufzufordern, fehlerhafte personenbezogene Daten zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu löschen.
Registrierte Benutzer können von diesem Recht durch Anmeldung an ihrem Konto und Aufruf der Seite "Mein Konto" Gebrauch machen. Sowohl registrierte als auch nicht registrierte Benutzer können von diesem Recht ferner durch Kontaktaufnahme per E-Mail oder über die unten angegebene Adresse Gebrauch machen.
Wenn ein Verbraucher einen Datenlöschantrag einreicht, ist Eventbrite berechtigt, die personenbezogenen Daten dieses Kunden auf den Services zu löschen oder zu anonymisieren, selbst wenn sie dadurch für den Veranstalter nicht mehr auf den Services zur Verfügung stehen. Als Verbraucher erkennen Sie jedoch an, dass Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auch dann über die Datenbanken des Veranstalters verfügbar sind, wenn sie auf Ihren Antrag hin oder gemäß diesen Richtlinien gelöscht oder anonymisiert wurden, sofern sie bereits vor der Löschung oder Anonymisierung an den Veranstalter übermittelt wurden.
Wir beantworten alle Anfragen und erwägen entsprechende Maßnahmen nach Maßgabe der anwendbaren Gesetze.
8. Aufbewahrungsdauer für personenbezogene Daten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie Sie auf den Services registriert sind. Sie können Ihr Konto schließen, indem Sie uns kontaktieren. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, personenbezogene und nicht personenbezogene Daten, soweit nach Maßgabe anwendbarer Gesetze zulässig bzw. erforderlich, über die Kontoschließung hinaus aufzubewahren. Auch nach einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bleiben diese gegebenenfalls für einige Zeit aus rechtlichen, steuerrechtlichen oder aufsichtsbehördlichen Gründen oder legitimen und rechtmäßigen Geschäftszwecken auf Sicherungs- oder Archivierungsdatenträgern erhalten.
9-10
9. Cookies, Pixel-Tags, Local Shared Objects, Web Storage und ähnliche Technologien.
Informationen zu unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
10. Ihre Optionen.
Sie können zwischen mehreren Optionen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten wählen:
10.1 Eingeschränkte Angabe personenbezogener Daten.
Sie können die Services ohne Angabe von personenbezogenen Daten (unter Ausschluss automatischer Daten, die nach Maßgabe anwendbaren Rechts als personenbezogene Daten gelten) oder unter Einschränkung der Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine oder nur eingeschränkte personenbezogene Daten anzugeben, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen der Services nicht nutzen. Um beispielsweise als Verbraucher Tickets zu kaufen, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur Weitergabe an den Veranstalter benötigt.
10.2 Abbestellung elektronischer Mitteilungen.
(a) Marketing-Mitteilungen von Eventbrite.
Wenn Sie sich für die Services registriert oder Tickets und/oder Registrierungen für ein auf den Services aufgeführtes Event erworben haben, erhalten Sie möglicherweise elektronische Mitteilungen von Eventbrite, in denen die Services selbst oder auf den Services veröffentlichte Events vermarktet oder beworben werden, sofern dies Ihren Marketing-Einstellungen entspricht. Sie können den Erhalt dieser elektronischen Mitteilungen über den Link "Abbestellen", der im unteren Bereich solcher elektronischer Mitteilungen angezeigt wird, auch kündigen. Außerdem können Sie jederzeit Ihre E-Mail-Voreinstellungen verwalten, indem Sie sich anmelden (dazu müssen Sie registriert sein) und unter "Konto" auf "E-Mail-Voreinstellungen" klicken.
(b) Vom Veranstalter veranlasste Mitteilungen.
Veranstalter können über unsere E-Mail-Tools elektronische Mitteilungen an die Empfänger ihrer Abonnementslisten versenden, unter anderem auch an Verbraucher, die sich in der Vergangenheit auf den Services für Events dieser Veranstalter registriert haben. Diese elektronischen Mitteilungen werden zwar über unser System versendet, jedoch legt Eventbrite weder den Inhalt noch den Empfängerkreis dieser Mitteilungen fest. Veranstalter sind dazu verpflichtet, unsere E-Mail-Tools nach Maßgabe aller anwendbaren Gesetze zu verwenden. Eventbrite bietet Empfängern solcher Mitteilungen jeweils im unteren Bereich dieser E-Mails über den Link "Abbestellen" die Möglichkeit, die elektronischen Mitteilungen des jeweiligen Veranstalters abzubestellen.
(c) Social-Media-Benachrichtigungen.
Wenn Sie Ihr Eventbrite- mit Ihrem Facebook-Konto verbinden oder sich für die Einbindung anderer sozialer Medien mit Benachrichtigungsfunktion anmelden (z. B. Updates zu den Aktivitäten Ihrer Freunde auf den Services), erhalten Sie entsprechende Benachrichtigungen. Sie können diese Benachrichtigungen verwalten, indem Sie unter "Einstellungen für soziale Netzwerke" die Option "Privat" deaktivieren oder die Einbindung auflösen.
(d) Transaktions- oder anfragebezogene Mitteilungen.
Bestimmte elektronische Mitteilungen von Eventbrite werden in Reaktion auf Anfragen Ihrerseits versendet. Verbrauchern, die ein Ticket gebucht oder eine Registrierung abgeschlossen haben, senden wir beispielsweise das entsprechende Ticket bzw. die Registrierung im Namen des Veranstalters per E-Mail. Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie eine E-Mail an unseren Kundenservice senden, erhalten Sie von uns eine Antwort. Diese transaktions- oder anfragebezogenen E-Mails erhalten Sie selbst bei einer vorausgegangenen Abbestellung. Sie können diese Art von E-Mails nur abbestellen, indem Sie eine entsprechende Anfrage an uns richten. Wenn Sie sämtliche elektronischen Mitteilungen von Eventbrite bzw. über unser System abbestellen, erhalten Sie keine Updates mehr zu von Ihnen erstellten Events (einschließlich Auszahlungsbelege) oder zu Events, zu deren Teilnahme Sie sich registriert haben (einschließlich E-Mails mit Tickets). Wir empfehlen Ihnen, diese Maßnahme nur dann zu ergreifen, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie unsere Services nicht länger in Anspruch nehmen möchten, derzeit weder für ein Event registriert sind noch ein solches veranstalten und es nicht mehr erforderlich ist, dass Sie Mitteilungen von Eventbrite bzw. über unser System erhalten.
(e) Aufbewahrung.
Wir benötigen bis zu achtundvierzig (48) Stunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Nach Aufkündigung sämtlicher Benachrichtigungsservices bleiben Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie in unserem System gespeichert, wir werden Sie jedoch nicht länger nutzen, um Sie zu kontaktieren. Veranstalter, die Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erhalten haben, sind jedoch dazu berechtigt, diese Daten weiterhin gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien zur Kontaktaufnahme zu nutzen, sofern die Kontaktaufnahme nicht über unser System erfolgt.
10.3 "Do Not Track".
Derzeit setzen wir kein Do Not Track-Framework ein. Von Ihnen bezüglich der Erfassung persönlicher Daten übermittelte Signale oder andere Mechanismen werden daher nicht berücksichtigt.
11-12
11. Ausschlüsse.
11.1 Anderen Benutzern zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten.
Diese Datenschutzrichtlinien gelten nicht für personenbezogene Daten, die Sie anderen Benutzern oder Besuchern über die Services oder auf andere Weise zur Verfügung stellen, auch nicht für Informationen, die Sie Veranstaltern auf Eventseiten bereitstellen oder in öffentlichen Bereichen der Services veröffentlichen.
11.2 Links zu Websites Dritter.
Diese Datenschutzrichtlinien gelten nur für die Services. Die Services können Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben oder kontrolliert werden (die "Websites Dritter"). Die hier von beschriebenen Richtlinien und Verfahren gelten nicht für die Websites Dritter. In den Services angezeigte Links bedeuten nicht, dass wir die entsprechenden Websites Dritter empfehlen oder geprüft haben. Wir empfehlen, auf diesen Websites direkt nach Informationen bezüglich der für sie geltenden Datenschutzrichtlinien zu suchen.
12. Kinderdatenschutz – Children's Online Privacy Protection Act
Personenbezogene Daten von Kindern unter dreizehn (13) Jahren werden von uns nicht wissentlich erfasst. Kinder unter dreizehn (13) Jahren werden gebeten, keine personenbezogenen Daten über die Services anzugeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, die Internetnutzung ihrer Kinder zu überwachen und uns bei der Durchsetzung unserer Datenschutzrichtlinien zu unterstützen, indem sie ihre Kinder anweisen, ohne ihre Erlaubnis nie personenbezogene Daten über die Services preiszugeben. Wenn Sie Anlass zu der Vermutung haben, dass ein Kind unter 13 Jahren uns personenbezogene Daten über die Services bereitgestellt hat, bitten wir Sie, uns über den Vorfall zu informieren, damit wir die Daten aus unseren Datenbanken löschen können.
13-14
13. Internationale Datenschutzbestimmungen.
Besucher unserer Services, die von außerhalb der USA auf unsere Services zugreifen, sollten beachten, dass ihre Daten (einschließlich personenbezogener Daten) in die USA übermittelt werden, wo sich unsere Server befinden. Je nach Art der Daten und deren Speicherung durch Eventbrite werden diese anschließend innerhalb der USA übermittelt oder verlassen die USA wieder, um in andere Länder als jenes übermittelt zu werden, in dem sich der Wohnsitz des Benutzers befindet. Die Datenschutzgesetze in diesen Ländern (einschließlich der USA) sind nicht notwendigerweise ebenso umfassend und weitreichend wie in Ihrem Wohnsitzland; jedoch unterliegen die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin und ununterbrochen den vorliegenden Datenschutzrichtlinien.
EU-US-Datenschutzschild
Im Zusammenhang mit Daten aus dem EWR wurde Eventbrite Inc. die Einhaltung der EU-US-Datenschutz-Vereinbarung nach Maßgabe des US-Handelsministeriums in Bezug auf die Erhebung, Nutzung und Aufbewahrung personenbezogener Daten aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union per Zertifizierung bescheinigt. Im Rahmen der Zertifizierung verpflichtet sich Eventbrite, die Grundsätze des Datenschutzschilds in Bezug auf Verständigung, Auswahl, Rechenschaftslegung für die Weitergabe, Sicherheit, Datenintegrität und Einschränkung des Nutzungszwecks, Zugriff und Beschwerden sowie Durchsetzung und Haftung bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten aus dem EWR in die Vereinigten Staaten einzuhalten. Details zur EU-US-Datenschutzschild-Vereinbarung finden Sie in unseren Informationen zum EU-US-Datenschutzschild.
14. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinien.
Die Services und unser Geschäft können sich von Zeit zu Zeit ändern. Daher kann es hin und wieder erforderlich sein, dass wir Änderungen an den vorliegenden Datenschutzrichtlinien vornehmen. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinien nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung zu aktualisieren oder zu ändern (zusammenfassend als "Änderungen" bezeichnet). Änderungen an diesen Datenschutzrichtlinien werden auf der Website veröffentlicht, wobei das Änderungsdatum am Anfang der Datenschutzrichtlinien entsprechend angepasst wird. Eventbrite stellt unter bestimmten Umständen gegebenenfalls (aber nicht notwendigerweise) einen zusätzlichen Hinweis auf Änderungen dieser Art per E-Mail oder Benachrichtigung auf den Services bereit. Änderungen treten dreißig (30) Tage nach dem Änderungsdatum bzw. dem anderweitig mitgeteilten Datum in Kraft.
Prüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien regelmäßig, insbesondere vor der Angabe personenbezogener Daten. Die Datenschutzrichtlinien wurden zuletzt am oben genannten Datum aktualisiert. Ihre fortgesetzte Nutzung der Services nach Inkrafttreten von Änderungen an den Datenschutzrichtlinien wird als Einverständniserklärung mit den jeweiligen Änderungen ausgelegt. Sollten Sie mit einer beliebigen Änderung der Datenschutzrichtlinien nicht einverstanden sein, sollten Sie nicht länger auf die Services zugreifen oder diese nutzen.
15-16
15. Klärung von Streitfällen.
Wenn Sie eine Beschwerde bezüglich der Umsetzung der Datenschutzrichtlinien von Eventbrite haben, erreichen Sie uns unter folgender Adresse:
Eventbrite, Inc., Attn: Privacy Officer, 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA, oder per E-Mail. Wir unternehmen angemessene Schritte, um gemeinsam mit Ihnen auf eine Klärung etwaiger Beschwerden hinzuarbeiten.
Ansässige im EWR, die der Meinung sind, dass ihre Daten nicht unter Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzschilds übermittelt wurden, können auf verschiedene Art und Weise Beschwerde einlegen. Weitere Details finden Sie in unseren Informationen zum EU-US-Datenschutzschild.
16. Sonderregelungen für den EWR, die Schweiz und Großbritannien
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Im Mai 2018 tritt ein neues Datenschutzgesetz in Kraft, die sogenannte EU-Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"). Die DSGVO verpflichtet Eventbrite und die Veranstalter, die die Services nutzen, dazu, Benutzern weiterführende Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Folgendes sollten Sie beachten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Laut DSGVO sind wir verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den in Abschnitt 4 genannten Zwecken in der Regel auf folgender Rechtsgrundlage:
• Sie haben uns Ihr Einverständnis gegeben;
• dies ist notwendig für unser Vertragsverhältnis;
• die Verarbeitung ist notwendig, damit wir unseren gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen nachkommen können, und/oder
• die Verarbeitung ist in unserem berechtigten Interesse als Eventplanungs- und Buchungsplattform (zum Beispiel um die Sicherheit und Integrität unserer Systeme zu schützen und Ihnen Kundenserviceleistungen zu bieten).
Übermittlung personenbezogener Daten
Da es sich bei Eventbrite um ein globales Unternehmen handelt, ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Landes, aus dem sie ursprünglich stammen, mitunter unabdinglich. Empfänger dieser Übermittlung können unternehmensinterne Parteien oder Dritte sein, mit denen wir zusammenarbeiten, deren Sitz sich unter Umständen in Rechtsordnungen außerhalb des EWR, der Schweiz und Großbritanniens befindet, in denen keine oder weniger strenge Datenschutzgesetze als in Europa gelten. Wann immer wir personenbezogene Daten in Regionen außerhalb des EWR, der Schweiz oder Großbritanniens übermitteln, ergreifen wir die erforderlichen Rechtsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass geeignete Schutzmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen werden. So ist Eventbrite, Inc. beispielsweise unter dem Datenschutzschild zertifiziert; dies bedeutet, dass wir uns per Selbstzertifizierung zum Schutz personenbezogener Daten aus dem EWR, der Schweiz und Großbritannien nach den geltenden Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Wenden Sie sich an uns, wie in Abschnitt 15 beschrieben, um weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen zu erhalten, die wir eingeführt haben, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte unter diesen Umständen zu schützen.
Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für die Bereitstellung unserer Services oder für andere wichtige Zwecke wie die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, die Klärung von Streitfällen und die Erfüllung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Wenn Sie ein Konto bei uns haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für einen Zeitraum von 90 Tagen, nachdem Sie dessen Schließung beantragt haben oder das Konto 7 Jahre lang inaktiv war.
Ihre Rechte.
Die Datenschutzgesetzgebung räumt Ihnen bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten in unserem Besitz ein, einschließlich des Rechts, eine Kopie der Daten zu Ihrer Person in unserem System anzufordern, das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen bzw. deren Nutzung einschränken, das Recht, Profiling-Aktivitäten zu widersprechen, und das Recht, Marketing-Mitteilungen abzubestellen.
In den meisten Fällen können Sie diese Rechte ausüben, indem Sie sich anmelden und die Seite "Mein Konto" aufrufen oder die "Cookie-Einstellungen" in Ihrem Browser ändern (weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Erklärung). Wenn Sie die erforderlichen Informationen nicht auf der Seite "Mein Konto" finden, wenden Sie sich bitte mittels der in Abschnitt 15 oben angegebenen Kontaktinformationen an unseren Kundenservice. Bitte beachten Sie, dass Anfragen zur Ausübung von Datenschutzrechten von uns auf Einzelfallbasis geprüft werden. Im Einzelfall kann es sein, dass wir aufgrund der in Ihrer Rechtsordnung geltenden Datenschutzbestimmungen oder aufgrund von Ausnahmen gemäß den Bestimmungen Ihrer Rechtsordnung nicht verpflichtet sind, Ihrer Anfrage nachzukommen.
Bei Beschwerden bezüglich unseres Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten bitten wir Sie, uns gemäß Abschnitt 15 zu kontaktieren und Ihre Gründe zu erläutern. Wenn Sie mit unserem Klärungsversuch nicht einverstanden sind, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Eventbrite als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
Das EU-Datenschutzrecht unterscheidet zwischen Unternehmen, die personenbezogene Daten für ihre eigenen Zwecke verarbeiten ("Verantwortliche"), und Unternehmen, die personenbezogene Daten im Auftrag anderer Unternehmen verarbeiten ("Auftragsverarbeiter"). Fragen oder Beschwerden über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sollten Sie immer an den Verantwortlichen richten, da dieser für Ihre personenbezogenen Daten hauptverantwortlich ist.
Je nach den Umständen kann Eventbrite in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten entweder als Verantwortlicher oder als Auftragsverarbeiter auftreten.
Wenn Sie beispielsweise ein Konto bei uns anlegen, um Events zu veranstalten, tritt Eventbrite in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihres Kontos bereitstellen, als Verantwortlicher auf. Darüber hinaus agieren wir für diejenigen personenbezogenen Daten als Verantwortlicher, die wir über die Nutzung der Anwendungen oder Eventbrite-Objekte erhalten haben; dies kann sowohl Veranstalter als auch Verbraucher betreffen. Wir nutzen diese Daten für Untersuchungen und Analysen, um die Benutzer der Services besser zu verstehen, unsere Plattform zu optimieren und gezielte Empfehlungen über Events abgeben zu können, die für Sie von Interesse sein könnten.
Wenn Sie sich allerdings als Verbraucher für ein Event registrieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag des Veranstalters (z. B. beim Zustellen von Bestätigungs-, Werbe- und Feedback-E-Mails, bei der Zahlungsabwicklung usw.) und zur Unterstützung des Veranstalters bei der Zielgruppenbestimmung und Erfolgsmessung in Bezug auf sein Event und seine Eventplanung (z. B. im Rahmen von Analyseberichten zur Ermittlung der Wirksamkeit verschiedener Vertriebskanäle usw.). In diesen Fällen stellt Eventbrite lediglich die "Werkzeuge" für die Veranstalter bereit, entscheidet aber nicht, welche personenbezogenen Daten auf Registrierungsformularen angefordert werden, und ist auch nicht dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die bereitgestellten personenbezogenen Daten jederzeit zutreffend sind. Alle Fragen, die Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Datenschutzrechte haben, sollten daher an den Veranstalter als Verantwortlichen gerichtet werden, nicht an Eventbrite.
Karin Klein Körpertherapeutin für die gute Bindung - Ferdinand-Schmitz-Str. 1 - 50969 Köln
E-Mail-Adresse des Anbieters: karin@karinklein.koeln