Cookie-Richtlinie von heilkundeinformativ.com

Dieses Dokument informiert Nutzer über die Technologien, die heilkundeinformativ.com einsetzt, um die unten beschriebenen Zwecke zu erreichen. Diese Technologien ermöglichen den Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen (z. B. durch Einsatz von Cookies) auf dem Gerät des Nutzers oder die Nutzung der Datenverarbeitungskapazitäten des Geräts, wenn der Nutzer heilkundeinformativ.com abruft oder ausführt.

Der Einfachheit halber werden solche Technologien, sofern kein Anlass für eine Differenzierung besteht, innerhalb dieses Dokumentes als „Tracker“ definiert.
Beispielsweise können Cookies zwar sowohl in Web- als auch in Mobilbrowsern zum Einsatz kommen, kommen jedoch als browserbasierte Tacker bei mobilen Apps nicht in Frage. Daher wird in diesem Dokument der Begriff Cookie nur dann verwendet, wenn konkret die Art von Tracker gemeint ist.

Einige der Verarbeitungszwecke, zu denen Tracker eingesetzt werden, erfordern die Einwilligung des Nutzers. Wird die Einwilligung erteilt, so kann sie jederzeit nach dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren frei widerrufen werden.

Heilkundeinformativ.com setzt anbietereigene Tracker (sogenannte „first-party Tracker“) und fremde Tracker im Zusammenhang mit Diensten von Drittanbietern ein (sogenannte „third-party Tracker“). Sofern innerhalb dieses Dokuments nicht anders angegeben, haben solche Dritte auch Zugriff auf die von ihnen verwalteten Tracker.
Die Geltungsdauer und der Verfall von Cookies und anderen vergleichbaren Trackern hängen von der vom Anbieter oder vom jeweiligen Drittanbieter festgelegten Lebensdauer ab. Einige davon verfallen, sobald der Nutzer die Browsersitzung beendet.
Um genauere und aktuellere Angaben zu der Lebensdauer sowie andere Informationen – wie z. B. bezüglich des Einsatzes weiterer Tracker – zu erhalten, werden Nutzer auf die Beschreibungen der unten aufgeführten Kategorien sowie, darüber hinaus, auf die verlinkten Datenschutzerklärungen entsprechender Drittanbieter oder auf Kontaktaufnahme zum Anbieter verwiesen.

Wie heilkundeinformativ.com Tracker verwendet.

Funktionalität

Heilkundeinformativ.com nutzt sogenannte „technische“ Cookies und ähnliche Tracker, um Vorgänge zu ermöglichen, die für die Durchführung und Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlich sind.

Tracker, die direkt vom Eigentümer verwaltet werden.

  • localStorage (heilkundeinformativ.com)

    Durch localStorage kann heilkundeinformativ.com Daten im Browser des Nutzers ohne Zeitbegrenzung speichern und abrufen.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.

  • Einstellungscookie (heilkundeinformativ.com)

    Das Einstellungscookie speichert Nutzereinstellungen, die über heilkundeinformativ.com erkannt werden (wie z. B. Zeitzone und Standort), in der lokalen Domain.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.

  • sessionStorage (heilkundeinformativ.com)

    Durch sessionStorage kann heilkundeinformativ.com Daten im Browser des Nutzers speichern und abrufen. Daten in sessionStorage werden automatisch gelöscht, sobald die Sitzung abläuft (mit anderen Worten: sobald, der Browser-Tab geschlossen wird).

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.

Von Dritten verwaltete Tracker

  • Cloudflare (Cloudflare, Inc.)

    Cloudflare ist ein von Cloudflare Inc. bereitgestellter Dienst für die Optimierung und Verbreitung des Datenverkehrs. Durch die Art und Weise, wie die Funktionen von Cloudflare integriert sind, filtert der Dienst den gesamten über heilkundeinformativ.com stattfindenden Datenverkehr, d. h. die über heilkundeinformativ.com und den Browser des Nutzers stattfindende Kommunikation, und ermöglicht zugleich das Sammeln analytischer Daten, die heilkundeinformativ.com enthält.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • _cfuvid: unbestimmte
    • cf_clearance: 30 Minuten

Andere Tracker

  • Xano

    Speichern von Person bezogenen Daten

Funktionalität

Heilkundeinformativ.com verwendet Tracker, um einfache Interaktionen und Vorgänge zu ermöglichen, durch welche Nutzern Zugang auf bestimmte Funktionen des Dienstes gewährt und die Kommunikation mit dem Anbieter erleichtert werden.

Tracker, die direkt vom Eigentümer verwaltet werden.

  • Mailingliste oder Newsletter (heilkundeinformativ.com)

    Durch Anmelden zur Mailingliste oder zum Newsletter wird die E-Mail-Adresse des Nutzers der Kontaktliste der Personen hinzugefügt, die möglicherweise E-Mail-Nachrichten mit gewerblichen oder verkaufsfördernden Informationen in Bezug auf heilkundeinformativ.com erhalten. Darüber hinaus kann Ihre E-Mail-Adresse dieser Liste zugefügt werden, wenn Sie sich für heilkundeinformativ.com angemeldet haben oder nachdem Sie einen Kauf vorgenommen haben.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzungsdaten und Tracker.

Nutzererfahrung

Heilkundeinformativ.com verwendet Tracker, um Nutzern erweiterte Möglichkeiten und Funktionen zu Interaktion mit externen Inhalten, Netzwerken und Plattformen zur Verfügung zu stellen.

Tracker, die direkt vom Eigentümer verwaltet werden.

  • Eigenes Kommentarsystem (heilkundeinformativ.com)

    Heilkundeinformativ.com verfügt über ihre eigene interne Kommentarfunktion.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und Tracker.

Von Dritten verwaltete Tracker

  • Elfsight (SP Iusupov A.A.)

    Elfsight ist ein von SP Iusupov A.A. bereitgestellter Dienst zur Einbettung von Widgets, der es heilkundeinformativ.com ermöglicht, Inhalte dieser Art auf ihren Seiten einzubinden.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten, Tracker und Während der Nutzung des Dienstes übermittelte Daten.

    Verarbeitungsort: Armenien – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • _p_hfp_client_id: 1 Tag
    • elfsight_viewed_recently: 15 Sekunden
    • session_id: unbestimmte

  • PostHog-Umfragen (PostHog, Inc.)

    PostHog-Umfragen ist ein Form Builder (zur Erstellung von Online-Formularen) und eine Datenerfassungsplattform, die von PostHog, Inc. bereitgestellt wird. Durch diesen Dienst kann der Anbieter auch statistische Erhebungen durchführen und Erkenntnisse über den Umgang des Nutzers mit solchen Formularen gewinnen.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Antworten auf Fragen, E-Mail, Geräteinformationen, IP-Adresse, Nutzungsdaten und Tracker.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • ph_phc_*_posthog: 2 Jahre

Erfolgsmessung

Heilkundeinformativ.com verwendet Tracker, um den Onlinetraffic zu messen und das Nutzerverhalten zu analysieren, und damit den Dienst zu verbessern.

Von Dritten verwaltete Tracker

  • PostHog-Funktionsflags und A/B-Tests (PostHog, Inc.)

    PostHog-Funktionsflags und A/B-Tests ist ein Feature Flag- und A/B-Test-Dienst, der von PostHog, Inc. angeboten wird.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Geräteinformationen, Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Tracker.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • ph_phc_*_posthog: 2 Jahre

  • PostHog Produkt-Analytik (PostHog, Inc.)

    PostHog Produkt-Analytik ist ein durch PostHog, Inc. angebotener Dienst für Analysen, durch den der Anbieter ermitteln kann, wie Nutzer heilkundeinformativ.com nutzen.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Browser-Informationen, Browser-Verlauf, Geräteinformationen, IP-Adresse, Klicks, Seitenaufrufe und Tracker.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • ph_phc_*_posthog: 2 Jahre

  • Wiederholung der PostHog-Sitzung (PostHog, Inc.)

    Wiederholung der PostHog-Sitzung ist ein Sitzungsaufzeichnungsdienst, der von PostHog, Inc. angeboten wird.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: Geräteinformationen, Nutzungsdaten und Tracker.

    Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

    Tracker-Dauer:

    • ph_phc_*_posthog: 2 Jahre

Marketing

Heilkundeinformativ.com verwendet Tracker, um personalisierte Werbung oder Marketinginhalte auszuliefern und deren Leistung zu messen.

Von Dritten verwaltete Tracker

  • Brevo email (SendinBlue SAS)

    Brevo email ist ein von SendinBlue SAS bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten.

    Verarbeitete personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzungsdaten und Tracker.

    Verarbeitungsort: Frankreich – Datenschutzerklärung.

Aktivitäten, die nicht zu den oben genannten Kategorisierungen passen.

  • Allgemein

    Datenschutz-Information der Heilkunde informativ GmbH

    Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die Heilkunde informativ GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutz-Information sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene E-Mail-Adresse richten.

    Inhaltsübersicht

    Überblick
    Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?
    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
    Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Webseite?
    Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
    Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken?
    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei der Erstellung eines Kundenkontos?
    Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
    Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
    Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
    Wie gewährleisten wir eine bestmögliche Datensicherheit? (optional)
    Überblick
    Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Heilkunde informativ GmbH. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.

    Die Datenverarbeitung durch die Heilkunde informativ GmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:

    Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Heilkunde informativ GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, z.B. Bezahldienstleister, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
    Mit Aufruf der Website der Heilkunde informativ GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
    Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben.
    Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an uns wenden. Die Kontaktdaten im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Fragen finden Sie nachfolgend.
    Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?
    Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Heilkunde informativ GmbH, Grazer Platz 20, 12157 Berlin, („Verantwortlicher“), und für folgende Webseite:

    www.heilkundeinformativ.de

    Falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an folgende E-Mail-Adresse: info@heilkundeinformativ.de

    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeiten Ihrer Daten?
    Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Website?
    Unsere Website wird von einem externen Dienstleister gehostet. Wir verwenden für das Hosting Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, als Auftragsverarbeiter. Webflow stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Webflow Servern zur Verfügung. Dies ermöglicht eine schnellere Ladezeit der Webseite sowie eine höhere Ausfallsicherheit und Schutz vor Brute Force Angriffen, mithin einen erhöhten Schutz vor Datenverlust

    Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server des Hosters unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
    das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, 

    der Name und die URL der abgerufenen Datei, 

    die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), 

    der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. 


    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

    Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

    Die Daten werden für einen Zeitraum von 7Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert. 


    Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, verwenden wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung werden die Daten gelöscht.

    Hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten wurden als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die hierzu verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können Sie über die URL https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087 abrufen.

    Weitere Informationen über die Datenschutzerklärung von Webflow erhalten Sie unter folgendem Link (englisch): https://webflow.com/privacy

    Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
    Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
    Tätigkeitsgegenstand der Heilkunde informativ GmbH ist die Aus- und Fortbildung, wissenschaftliche Forschung, Dienstleistungen für und Ausübung der Heilkunde, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement sowie die Organisation von Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

    Vorname, Nachname
    Rechnungsanschrift
    E-Mail-Adresse
    Rechnungs- und Bezahldaten
    ggf. Geburtsdatum
    ggf. Telefonnummer

    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

    Identität und Übermittlung an Auskunfteien
    Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Buchstabe f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

    Für den Fall einer Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge.

    Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
    Die Internetseite der Heilkunde informativ GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit a bzw. Art. 9 Abs. 1 DSGVO) von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

    Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken?
    Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziff. 3.3.3.

    Werbezwecke der Heilkunde informativ GmbH und von Dritten
    Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen.

    Interessengerechte Werbung
    Damit Sie nur solche werblichen Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.

    Widerspruchsrecht
    Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.

    Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
    Cookies – Allgemeine Hinweise 

    Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Sofern es sich bei diesen Cookies um personenbezogene Daten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Sollten Sie bei der Heilkunde informativ GmbH über ein Kundenkonto verfügen und eingeloggt sein bzw. die Funktion „eingeloggt bleiben“ aktivieren, werden die in Cookies gespeicherten Informationen Ihrem Kundenkonto hinzugespeichert.

    Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich (s.u.).

    Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

    Auf unserer Webseite verwenden wir die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Cookies, mit den dort ebenfalls spezifizierten Funktionen. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie ebenfalls der Tabelle entnehmen.

    Bezeichnung des Cookies Funktion / Zweck Speicherdauer
    _ga Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Benutzer-ID zu speichern 2 Jahre
    _gid Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um Seitenaufrufe zu zählen und zu verfolgen. 25 Stunden
    _gat Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um maschinelle Seitenaufrufe herauszufiltern. 1 Minute

    Google Analytics
    Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (vgl. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Im Übrigen stellt der Einsatz von Google Analytics zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.

    Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen.

    Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

    Browser-Typ/-Version,
    verwendetes Betriebssystem,
    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    Uhrzeit der Serveranfrage,
    werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat Google die EU Standardvertragsklauseln in ihre Nutzerbedingungen integriert und bietet damit eine Garantie dafür, dass die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung gewährleistet werden.

    Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics. Google Analytics setzt folgende drei Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer: „_ga“ für 2 Jahre, „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Unterscheidung der Websitebesucher) sowie „_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server)

    Sie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
    Sie können Ihre Einstellungen für Werbung bei Google anpassen.
    Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
    Sie können das von Google unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten): Link Browser-Plug-in
    Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

    3.4.3. Vimeo

    Zur besseren Vermittlung unserer Inhalte verwenden wir auf unserer Webseite Videos. Ein lokales Hosting von Videos ist im Hinblick auf unseren Service leider nicht leistungsfähig genug, weshalb wir Plugins des Videoprotals Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, nutzen.

    Aufgrund der Einbindung der Videos mittels Vimeo kommt es – technisch bedingt – zum Aufrufen des Servers von Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie z.B. hier: https://vimeo.com/privacy

    Rechtsgrundlage für die Einbindung der Vimeo-Videos und die damit verbundenen Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Vimeo Inc. ist bzgl. unserer registrierten/angemeldeten Mitglieder/Kunden/Auszubildenden Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dies gilt zudem auch für Nutzer, welche sind in der Vertragsanbahnung befinden und beispielsweise kostenlose Testlektionen in Videoform ansehen.

    Als weitere Rechtsgrundlage greift Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für die Übermittlung der technisch erforderlichen Daten an Vimeo.

    Für die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung von Daten in die USA, haben wir mit Vimeo die EU-Standardvertragsklauseln in der sog. „Controller to Controller“-Variante abgeschlossen. Als weitere Schutzmaßnahmen binden wir Videos von Vimeo grundsätzlich in der „Do Not Track“-Variante ein, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an Vimeo übermittelt werden. Darüber hinaus hat sich der Anbieter von Vimeo uns gegenüber dazu verpflichtet, die sich aus dem ehemaligen sog. Privacy Shield Abkommen ergeben Pflichten auch weiterhin einzuhalten.

    3.4.4. Zoom

    Zur Durchführung von Online-Schulungen, Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (im nachfolgenden Online-Meeting) verwenden wir auf unsere Webseite das Tool „Zoom“. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

    Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt auch davon ab, welche Datenangaben Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

    Für den Fall, dass wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Zudem wird die Durchführung einer Aufzeichnung in der „Zoom“-App angezeigt. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

    Für die Einbindung von Zoom nutzen wir das sog. EU-Cluster des Anbieters. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmer ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäische Union stattfindet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA oder in ein sonstiges Drittland findet dabei grundsätzlich nicht statt. Beachten Sie hierzu gleichwohl die Ausführungen unter 4.. Zudem haben wir mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

    Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ und die damit verbundene Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Zoom Video Communications, Ins., ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Für die weitere Verwendung Ihrer Daten durch den externen Kommunikationsanbieter verweisen wir auf dessen Bedingungen, diese können unter https://zoom.us/terms eingesehen werden. Die dazu gehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter https://zoom.us/privacy.

    Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei der Erstellung eines Kundenkontos?
    Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an. Die Anlage des Kundenkontos ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

    Zusätzlich zu den für den Vertragsschluss abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten. Bitte beachten Sie, dass auch nach Verlassen unserer Webseite automatisch eingeloggt bleiben, es sei denn, Sie melden sich aktiv ab. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt.

    Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
    Mit Ausnahme der unter 3.4. dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter 3.4. genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

    Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden her-auszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

    Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

    Überblick
    Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

    Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
    Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
    Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind, 

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
    Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
    WiderspruchsrechtUnter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
    Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 3.3.3.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Heilkunde informativ GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.

    Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
    Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Regelmäßig beträgt diese Frist 3 Jahre (z.B. im Falle der regelmäßigen Verjährungsfrist von vertraglichen Ansprüchen) bzw. 10 Jahre (z.B. im Falle steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

    Wie gewährleisen wir eine bestmögliche Datensicherheit?
    Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

    Stand: 1. September 2020

Einstellungen verwalten und Einwilligungen erteilen oder widerrufen

Wenn die Verwendung von Trackern auf einer Einwilligung beruht, können die Nutzer diese Einwilligung erteilen oder widerrufen, indem sie ihre Einstellungen über die entsprechende Datenschutzauswahltafel auf heilkundeinformativ.com festelegen oder aktualisieren.

In Bezug auf alle von Dritten eingesetzten Tracker können Nutzer ihre Einstellungen verwalten, indem sie den entsprechenden Opt-out-Link nutzen (sofern vorhanden), die in der Datenschutzerklärung des Dritten angegebenen Mittel verwenden oder sich mit dem Dritten in Verbindung setzen.

Wie Sie Cookies und ähnliche Technologien über Ihre Geräteeinstellungen kontrollieren oder löschen können.

Die Nutzer können ihre eigenen Browsereinstellungen verwenden, um:

  • zu sehen, welche Cookies oder andere ähnliche Technologien auf dem Gerät gesetzt wurden;
  • Cookies oder ähnliche Technologien zu blockieren;
  • Cookies oder ähnliche Technologien aus dem Browser zu löschen.

Die Browsereinstellungen erlauben jedoch keine detaillierte Kontrolle der Zustimmung nach Kategorien.

Nutzer können zum Beispiel unter den nachfolgenden Adressen Informationen zur Verwaltung von Cookies über die gängigsten Browser finden:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Apple Safari
  • Microsoft Internet Explorer
  • Microsoft Edge
  • Brave
  • Opera

Nutzer können auch bestimmte innerhalb von mobilen Apps eingesetzte Tracker über entsprechende Geräteinstellungen verwalten – zum Beispiel über die Geräteinstellungen zu Werbung auf mobilen Geräten, oder generell über Trackingeinstellungen (Nutzer können Geräteinstellungen aufrufen und die entsprechenden Befehle suchen).

Wie Sie interessenbasierte Werbung ablehnen können

Darüber hinaus werden Nutzer darauf hingewiesen, dass sie die Anleitungen von YourOnlineChoices (EU und UK), Network Advertising Initiative (US) und Digital Advertising Alliance (US), DAAC (Canada), DDAI (Japan) oder anderer ähnlicher Dienste befolgen können. Solche Initiativen ermöglichen es dem Nutzer, seine Tracking-Einstellungen für fast alle Werbe-Tools festzulegen. Der Anbieter empfiehlt Nutzern somit, zusätzlich zu den in diesem Dokument bereitgestellten Informationen auch von diesen Mitteln Gebrauch zu machen.

Die Digital Advertising Alliance bietet zur Kontrolle interessensbasierter Werbung in mobilen Apps die Applikation AppChoices.

Folgen der Ablehnung der Verwendung von Trackern

Nutzer können frei entscheiden, ob sie ihre Einwilligung für die Verwendung von Trackern erteilen oder nicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Tracker dazu beitragen, dass heilkundeinformativ.com den Nutzern eine bessere Nutzererfahrung und erweiterte Funktionen bieten kann (in Übereinstimmung mit den in diesem Dokument beschriebenen Zwecken). Sofern sich der Nutzer dafür entscheidet, die Verwendung von Trackern zu blockiern, ist der Anbieter daher möglicherweise nicht in der Lage, entsprechende Funktionen bereitzustellen.

Anbieter und Verantwortlicher

Heilkundeinformativ GmbH
Grazer Platz 20
12157 Berlin
Deutschland

E-Mail-Adresse des Anbieters: info@heilkundeinformativ.de

Da der Einsatz von third-party Trackern durch heilkundeinformativ.com vom Anbieter nicht vollständig kontrolliert werden kann, verstehen sich sämtliche Angaben zu third-party Trackern als indikativ. Um vollständige Informationen zu erhalten, sind Nutzer gebeten, Einsicht in die in diesem Dokument aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter zu nehmen.

Aufgrund der objektiven Komplexität von Tracking-Technologien, werden Nutzer aufgefordert, Kontakt zum Anbieter aufzunehmen, sofern sie weitere Informationen zum Einsatz solcher Technologien durch heilkundeinformativ.com zu erhalten wünschen.

Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise

Personenbezogene Daten (oder Daten)

Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.

Nutzungsdaten

Informationen, die heilkundeinformativ.com (oder Dienste Dritter, die heilkundeinformativ.com in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die heilkundeinformativ.com verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer

Die heilkundeinformativ.com verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.

Betroffener

Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Auftragsverarbeiter (oder Auftragsbearbeiter)

Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf heilkundeinformativ.com beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche heilkundeinformativ.com angeboten wird.

heilkundeinformativ.com (oder diese Anwendung)

Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.

Dienst

Der durch heilkundeinformativ.com angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Cookie

Cookies sind Tracker, die aus einem kleinen, im Browser des Nutzers abgelegten Datensatz bestehen.

Tracker

Der Begriff Tracker bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Identifizierungen, Web Beacons, eingebettete Skripts, E-Tags oder Fingerprinting – durch die Nutzer nachverfolgt werden können, z. B. indem der Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen auf dem Nutzergerät ermöglicht wird.


Rechtlicher Hinweis

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf heilkundeinformativ.com, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.

Letzte Aktualisierung: 17. September 2025

Dieses Dokument wurde mit dem iubenda-Generator für Datenschutz- und Cookie-Richtlinien erstellt. Siehe auch den AGB-Generator. iubenda hostet diese Inhalte und erhebt nur die personenbezogenen Daten, die unbedingt erforderlich sind, um sie zur Verfügung zu stellen.
(EN) This document has been created with the iubenda Privacy and Cookie Policy Generator. See also the Terms and Conditions Generator.

Vollständige Datenschutzerklärung anzeigen