Diese Anwendung erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Anzahl der Nutzer; Browser-Informationen; Nutzungsdaten; Sitzungsstatistiken; Stadt; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Daten, die zur Nutzung des Dienstes übermittelt werden; Geräteinformationen; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Geräteinformationen; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker; Universally Unique Identifier (UUID)
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten
Personenbezogene Daten: IP-Adresse; Tracker; Während der Nutzung des Dienstes übermittelte Daten
Personenbezogene Daten: IP-Adresse; Tracker
Personenbezogene Daten: Anrufberechtigung; Kontaktberechtigung; Telefonberechtigung
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Vorname
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Personenbezogene Daten: E-Mail; Konten in den sozialen Netzwerken; Passwort
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nutzungsdaten; Passwort; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nutzername
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Nutzungsdaten; Tracker; Vorname
Personenbezogene Daten: Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: E-Mail; Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Nutzungsdaten; Tracker
Genehmigungen: E-Mail; Geräteinformationen; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Benutzerkennung; E-Mail; Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise); Geräteinformationen; Nutzungsdaten; Tracker
Personenbezogene Daten: Tracker; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben
Zusätzlich zu jeder Opt-Out-Funktion, die von den in diesem Dokument aufgelisteten Diensten zur Verfügung gestellt wird, können Nutzer im entsprechenden Abschnitt der Cookie-Richtlinie mehr darüber erfahren, wie sie generell interessenbasierte Werbung ablehnen können.
Der Anbieter kann die über diese Anwendung erhobenen personenbezogenen Daten und Nutzungsdaten verwenden, um Nutzerprofile zu erstellen oder zu aktualisieren. Diese Art der Datenverarbeitung ermöglicht es dem Anbieter, die Auswahl, die Präferenzen und das Verhalten des Nutzers für die im jeweiligen Abschnitt dieses Dokuments beschriebenen Zwecke auszuwerten. Nutzerprofile können auch durch den Einsatz von automatisierten Tools wie Algorithmen erstellt werden, die auch von Dritten zur Verfügung gestellt werden können. Um mehr über die durchgeführten Profiling-Tätigkeiten zu erfahren, können die Nutzer die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments nachlesen. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, dieser Art der Profilings zu widersprechen. Näheres zu den Rechten des Nutzers und deren Ausübung können dem Abschnitt über die Rechte des Nutzers entnommen werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung bedeutet, dass eine Entscheidung, die rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkungen auf den Nutzer haben kann, ausschließlich mit automatisierten Mitteln und ohne menschliches Zutun getroffen wird. Diese Anwendung kann die personenbezogenen Daten des Nutzers verwenden, um Entscheidungen ganz oder teilweise auf der Grundlage automatisierter Prozesse im Rahmen der in diesem Dokument beschriebenen Zwecken zu treffen. Diese Anwendung nutzt automatisierte Entscheidungsprozesse, soweit dies für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages zwischen Nutzer und Anbieter erforderlich ist oder auf der Grundlage der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Automatisierte Entscheidungen werden mit technologischen Mitteln - meist auf Basis von Algorithmen nach vorgegebenen Kriterien - getroffen, die auch von Dritten zur Verfügung gestellt werden können. Die der automatisierten Entscheidungsfindung zugrunde liegende Logik ist:
den Entscheidungsprozess zu ermöglichen oder anderweitig zu verbessern; den Nutzern eine faire und unvoreingenommene Behandlung auf der Grundlage gleichbleibender und einheitlicher Kriterien zu gewährleisten; den potenziellen Schaden aufgrund menschlichen Irrtums, persönlicher Vorurteile oder anderer Umstände, die zu Diskriminierung oder Missverhältnissen in der Behandlung natürlicher Personen (usw.) führen können, zu verringern; das Risiko der Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Nutzers zu verringern.Um mehr über die Zwecke, die Dienste Dritter, falls vorhanden, und eine detaillierte Erläuterung automatisierter Entscheidungen in diesem Dienst (diese Anwendung) herauszufinden, können die Nutzer die entsprechenden Abschnitte in diesem Dokument überprüfen.
Konsequenzen automatisierter Entscheidungsprozesse für die Nutzer und Rechte der betroffenen NutzerVor diesem Hintergrund sind Nutzer, die einer solchen Verarbeitung unterliegen, berechtigt, besondere Rechte auszuüben, die darauf abzielen, mögliche Auswirkungen der getroffenen automatisierten Entscheidungen zu verhindern oder anderweitig zu begrenzen.
Insbesondere haben Nutzer das Recht:
eine Erklärung über jede Entscheidung, die aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung getroffen wurde, zu erhalten und ihren eigenen Standpunkt zu dieser Entscheidung darzulegen; eine Entscheidung anzufechten, indem sie den Anbieter auffordern, sie zu überdenken oder eine neue Entscheidung auf einer anderen Grundlage zu treffen; auf menschlichen Eingriff des Anbieters in eine solche Verarbeitung.Näheres zu den Rechten des Nutzers und deren Ausübung können dem Abschnitt über die Rechte des Nutzers entnommen werden.
Bei der Registrierung für diese Anwendung haben Nutzer die Möglichkeit, einen Kurznamen oder ein Pseudonym anzugeben. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten der Nutzer nicht veröffentlicht oder öffentlich zugänglich gemacht. Jede Aktivität, die von Nutzern über diese Anwendung ausgeführt wird, wird in Verbindung mit dem angegebenen Spitznamen oder Pseudonym erscheinen. Die Nutzer erkennen jedoch an und akzeptieren, dass ihre Aktivitäten über diese Anwendung, einschließlich Inhalte, Informationen oder sonstiges Material, das möglicherweise auf freiwilliger und absichtlicher Basis hochgeladen oder geteilt wird, ihre Identität direkt oder indirekt offenlegen können.
Diese Anwendung kann Push-Benachrichtigungen an den Nutzer senden, um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zu erreichen.
In den meisten Fällen können Nutzer den Empfang von Push-Benachrichtigungen ablehnen, indem sie ihre Geräteeinstellungen, wie beispielsweise die Mitteilungshinweise für Mobiltelefone, aufrufen und diese Einstellungen dann für diese Anwendung, für einige oder alle Anwendungen auf dem jeweiligen Gerät ändern. Nutzer müssen sich bewusst sein, dass das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen diese Anwendung und den Nutzen negativ beeinflussen kann.
Diese Anwendung kann den geografischen Standort des Nutzers nutzen, um Push-Benachrichtigungen für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu versenden.
In den meisten Fällen können Nutzer den Empfang von Push-Benachrichtigungen ablehnen, indem sie ihre Geräteeinstellungen, wie beispielsweise die Mitteilungshinweise für Mobiltelefone, aufrufen und diese Einstellungen dann für diese Anwendung, für einige oder alle Anwendungen auf dem jeweiligen Gerät ändern.
Nutzer müssen sich bewusst sein, dass das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen diese Anwendung und den Nutzen negativ beeinflussen kann.
Diese Anwendung kann dem Nutzer Push-Benachrichtigungen zum Zwecke des Direktmarketings zusenden (um Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die von Dritten angeboten werden oder nicht mit dem Produkt oder der Dienstleistung von dieser Applikation (diese Anwendung) zusammenhängen).
In den meisten Fällen können Nutzer den Empfang von Push-Benachrichtigungen ablehnen, indem sie ihre Geräteeinstellungen, wie beispielsweise die Mitteilungshinweise für Mobiltelefone, aufrufen und diese Einstellungen dann für diese Anwendung, für einige oder alle Anwendungen auf dem jeweiligen Gerät ändern.
Nutzer müssen sich bewusst sein, dass das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen diese Anwendung und den Nutzen negativ beeinflussen kann.
Neben den anwendbaren Geräteeinstellungen kann der Nutzer auch von den im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung über die Rechte der Nutzer beschriebenen Rechte Gebrauch machen.
Femble GmbH
Rettenbergstraße 1, 6111 Volders
Tirol, Austria
E-Mail-Adresse des Anbieters: trust@femble.co