Dieses Dokument informiert Nutzer über die Technologien, die Owlytic einsetzt, um die unten beschriebenen Zwecke zu erreichen. Diese Technologien ermöglichen den Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen (z. B. durch Einsatz von Cookies) auf dem Gerät des Nutzers oder die Nutzung der Datenverarbeitungskapazitäten des Geräts, wenn der Nutzer Owlytic abruft oder ausführt.
Der Einfachheit halber werden solche Technologien, sofern kein Anlass für eine Differenzierung besteht, innerhalb dieses Dokumentes als „Tracker“ definiert.
Beispielsweise können Cookies zwar sowohl in Web- als auch in Mobilbrowsern zum Einsatz kommen, kommen jedoch als browserbasierte Tacker bei mobilen Apps nicht in Frage. Daher wird in diesem Dokument der Begriff Cookie nur dann verwendet, wenn konkret die Art von Tracker gemeint ist.
Einige der Verarbeitungszwecke, zu denen Tracker eingesetzt werden, erfordern die Einwilligung des Nutzers. Wird die Einwilligung erteilt, so kann sie jederzeit nach dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren frei widerrufen werden.
Owlytic setzt anbietereigene Tracker (sogenannte „first-party Tracker“) und fremde Tracker im Zusammenhang mit Diensten von Drittanbietern ein (sogenannte „third-party Tracker“). Sofern innerhalb dieses Dokuments nicht anders angegeben, haben solche Dritte auch Zugriff auf die von ihnen verwalteten Tracker.
Die Geltungsdauer und der Verfall von Cookies und anderen vergleichbaren Trackern hängen von der vom Anbieter oder vom jeweiligen Drittanbieter festgelegten Lebensdauer ab. Einige davon verfallen, sobald der Nutzer die Browsersitzung beendet.
Um genauere und aktuellere Angaben zu der Lebensdauer sowie andere Informationen – wie z. B. bezüglich des Einsatzes weiterer Tracker – zu erhalten, werden Nutzer auf die Beschreibungen der unten aufgeführten Kategorien sowie, darüber hinaus, auf die verlinkten Datenschutzerklärungen entsprechender Drittanbieter oder auf Kontaktaufnahme zum Anbieter verwiesen.
Owlytic nutzt sogenannte „technische“ Cookies und ähnliche Tracker, um Vorgänge zu ermöglichen, die für die Durchführung und Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlich sind.
Tracker-Dauer:
Google reCAPTCHA ist ein SPAM-Schutz-Service von Google Ireland Limited.
Die Verwendung von reCAPTCHA unterliegt der Datenschutzerklärung von Google und den Nutzungsbedingungen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Antworten auf Fragen, Aufzeichnungen des Bewegungssensors, Bewegungen der Maus, Klicks, Nutzungsdaten, Scrollposition, Tastenanschläge, Touch Events und Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Cloudflare Bot Management ist ein von Cloudflare Inc. bereitgestellter Dienst zur Abwehr und Verwaltung von schädlichen Bots.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Anwendung-Ausführungen, Anzahl der Sitzungen, App-Starts, Aufzeichnungen des Bewegungssensors, benutzerdefinierte Ereignisse, Betriebssysteme, Bewegungen der Maus, Breitengrad (der Stadt), Browser-Informationen, Browser-Verlauf, County, Daten zu Videoansichten, Geräteinformationen, Gerätelogs, Informationen über die Anwendung, Interaktionsereignisse, IP-Adresse, Klicks, Land, Längengrad (der Stadt), Metropolregion, Nutzungsdaten, Postleitzahl, Region, Scroll-to-page Interaktionen, Scrollposition, Seitenaufrufe, Seitenereignisse, Sitzungsdauer, Sitzungsstatistiken, Sprache, Staat, Stadt, Suchverlauf, Tastenanschläge, Touch Events, Tracker und Verwaltungsbezirk.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Die iubenda Consent Database ermöglicht die Speicherung und den Abruf von Aufzeichnungen über die Einwilligung der Nutzer in die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie von Informationen und Präferenzen, die im Zusammenhang mit der erteilten Einwilligung angegeben wurden.
Zu diesem Zweck wird ein Tracker verwendet, der anstehende Informationen vorübergehend auf dem Gerät des Nutzers speichert, bis sie von der API verarbeitet werden. Der Tracker (eine Browserfunktion namens localStorage) wird zu diesem Zeitpunkt gelöscht.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker und Während der Nutzung des Dienstes übermittelte Daten.
Verarbeitungsort: Italien – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Die iubenda Cookie Solution ermöglicht es dem Anbieter, die Präferenzen der Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und insbesondere auf die Verwendung von Cookies und anderen Trackern über Owlytic zu erfassen und zu speichern.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.
Verarbeitungsort: Italien – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Cloudflare ist ein von Cloudflare Inc. bereitgestellter Dienst für die Optimierung und Verbreitung des Datenverkehrs.
Durch die Art und Weise, wie die Funktionen von Cloudflare integriert sind, filtert der Dienst den gesamten über Owlytic stattfindenden Datenverkehr, d. h. die über Owlytic und den Browser des Nutzers stattfindende Kommunikation, und ermöglicht zugleich das Sammeln analytischer Daten, die Owlytic enthält.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Anbieter: Google Ireland Limited
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Die von Owlytic verwendeten Webhosting und Backend Dienste von Firebase werden von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, bereitgestellt. Diese Art von Diensten haben den Zweck, Daten und Dateien zu hosten, damit diese Anwendung verwaltet und verwendet werden kann. Des Weiteren stellen diese Dienste eine vorgefertigte Infrastruktur zur Verfügung, die spezifische Funktionen oder ganze Bestandteile für Owlytic abwickelt. Die Firebase Dienste können Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Owlytic verwendet Identifikatoren für mobile Geräte und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung der Firebase-Dienste.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Datenschutzerklärung: https://firebase.google.com/support/privacy
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen die Dienste von Firebase aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung und Optimierung unserer Seiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Viele der gesetzten Cookies sind technisch notwendig im Sinne von § 25 Abs. 2 TTDSG (z.B. Offline-Funktionalität). Sofern es sich nicht um technisch notwendige Dienste handelt, verwenden wir die Dienste von Firebase nur zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von Firebase erhobenen Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Firebase (Google), an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Vertrag über die Auftragsverarbeitung, bzw. gemeinsame Verantwortlichkeit mit Google
Wir haben mit Firebase einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich Firebase verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit Firebase kann hier abgerufen werden: https://firebase.google.com/terms/firebase-sccs-eu-c2p
Speicherdauer: Die von den Firebase Diensten gesetzten Session Cookies sind zum Teil zum Betrieb von Owlytic technisch notwendig und werden nach Beendigung der Session gelöscht. Die Speicherdauer sämtlicher Daten wird in der Datenschutzerklärung des Anbieters genauer beschrieben: https://firebase.google.com/support/privacy
Deaktivierung
Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen in der Datenschutzrichtlinie von Firebase folgen.
Sie können die Speicherung der Cookies auf der Website durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern.
siehe Firebase Cloud Firestore
siehe Firebase Cloud Firestore
siehe Firebase Cloud Firestore
siehe Firebase Cloud Firestore
siehe Firebase Cloud Firestore
Anbieter: Haufe Service Center GmbH
Zweck: Verarbeitung von Zahlungsvorgängen, Buchhaltung
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Zahlungsabwicklung nutzt Owlytic die cloudbasierte Buchhaltungssoftware „lexoffice“ der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg. Lexoffice verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch Bankbewegungen, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen. Owlytic gibt den Namen, die Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten seiner Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO ausschließlich zum oben genannten Zweck und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an lexoffice weiter.
Einzelheiten zum Datenschutz bei lexoffice sowie die Datenschutzerklärung der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG finden Sie unter folgendem Link: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Weitergabe der Daten an lexoffice erfolgt zur Durchführung der vertraglichen Pflichten von Owlytic gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Verarbeitungsort: Deutschland
Vertrag über die Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Lexoffice einen Auftragsverarbeitungsvertragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, den Sie hier einsehen können: https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/
Speicherdauer: Owlyic speichert die über lexoffice verarbeiteten Daten nur so lange dies zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich ist und löscht diese unverzüglich nach Zweckfortfall, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen stehen. Angaben zur Speicherdauer bei Lexoffice finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.lexoffice.de/datenschutz/
Owlytic verwendet Tracker, um einfache Interaktionen und Vorgänge zu ermöglichen, durch welche Nutzern Zugang auf bestimmte Funktionen des Dienstes gewährt und die Kommunikation mit dem Anbieter erleichtert werden.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden die folgenden Pflichtangaben von uns verarbeitet:
E-Mail; Vorname, Nachname; Name des Unternehmens; physische Adresse; Postleitzahl; Stadt; Telefonnummer
Rechtsgrundlage Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei Owlytic, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anbieter: Tidio Sp. z o.o., al. Wojska Polskiego 81, 70-481 Szczecin, Polen
Verarbeitungsort: EU und Vereinigte Staaten
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Tidio ist eine webbasierte Software, die verschiedene Kommunikationskanäle wie Live-Chat, E-Mail und Messenger in einer einheitlichen Oberfläche vereint. Unternehmen können so die Kommunikation mit ihren Kunden übersichtlich abwickeln. Owlytic nutzt das Tidio Live Chat Widget, um allen Websitebesuchern eine möglichst einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen und so die allgemeine Kundenzufriedenheit zu steigern.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
Nutzungs- und Log-Informationen: Tidio erhebt Service-, Diagnose- und Leistungsinformationen. Dazu gehören Informationen zu Ihrer Aktivität, Protokolldateien sowie Diagnose-, Absturz-, Website- und Leistungsprotokolle und -berichte.
Geräte- und Verbindungsinformationen: Tidio erfasst gerätespezifische Informationen, wenn Sie auf das Chat Widget zugreifen. Dazu gehören Informationen wie Hardwaremodell, Informationen zum Betriebssystem, Browserinformationen, IP-Adresse, Informationen zum Mobilfunknetz und Gerätekennungen. Bitte beachten Sie, dass Tidio möglicherweise auf Ihre geografischen Standortdaten und die IP-Adresse aller Geräte zugreifen kann, auf denen Sie Owlytic verwenden.
Cookies: Tidio verwendet Cookies, um den Chat zu betreiben und bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.tidio.com/privacy-policy/
Status Information: Bei Nutzung des Chat Widgets werden Informationen zu Ihrem Online-Status erfasst.
Weitere Informationen zu den von Tidio erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.tidio.com/privacy-policy/
Tidio nutzt nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von Tidio erhobenen Daten auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Tidio an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Nutzung des Tidio Live Chat Widgets erfolgt aufgrund der bei Aufruf der Seiten freiwillig abgegebenen, aktiven Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, § 25 TTDSG.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Tidio einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich Tidio verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit Tidio und die Standardvertragsklauseln können hier abgerufen werden:
https://www.tidio.com/wp-content/uploads/the-agreement-or-the-dpa.pdf
https://www.tidio.com/wp-content/uploads/Standard-contractual-clauses.pdf
Speicherdauer Cookies: siehe Datenschutzerklärung des Anbieters https://www.tidio.com/privacy-policy/
Weitere Informationen zum Live Chat sowie zur Datenverarbeitung durch Tidio finden Sie hier:
• https://www.tidio.com/chatbots/,
• https://www.tidio.com/live-chat/,
• https://help.tidio.com/docs/gdpr-compliance
Owlytic verwendet Tracker, um Nutzern erweiterte Möglichkeiten und Funktionen zu Interaktion mit externen Inhalten, Netzwerken und Plattformen zur Verfügung zu stellen.
Anbieter: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker
Verarbeitungsort: Irland
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Owlytic nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts ist ein von Google Ireland Limited bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem Owlytic entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.
Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Web Fonts in dessen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der vom User verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass die IP-Adresse des Nutzers auf den Seiten von Owlytic aufgerufen wurde. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Beim Abruf der Schriften von den Google-Servern wird kein Cookie gesetzt. Google wertet die Abrufdaten nach eigenen Angaben nur aggregiert und zu statistischen Zwecken aus. Wir möchten darauf hinweisen, dass die von Google erhobenen Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google, an Dritte und US-amerikanische Behörden weitergegeben werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzbedingungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auftragsverarbeitung mit Google
Owlytic hat den Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen zugestimmt und so mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Web Fonts geschlossen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt aufgrund der bei Aufruf der Seiten freiwillig abgegebenen, aktiven Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).
Speicherdauer
Die Font-Dateien, die beim Aufruf der Seiten von Owlytic automatisch an Google übermittelt werden, werden bei Google nach eigenen Angaben ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Websites grundsätzlich zu verbessern.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts und zur Opt-Out Möglichkeit: https://www.google.com/policies/privacy/ und https://www.google.com/settings/ads/
Anbieter: SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd, Ballsbridge Dublin 4, Irland
Verarbeitungsort: EU und Vereinigte Staaten
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
SurveyMonkey ist ein Umfrage-Tool und eine Datenerfassungsplattform, die von SurveyMonkey Europe UC bereitgestellt wird. Owlytic verwendet SurveyMonkey zur Durchführung von Umfragen. Die Teilnahme an einer Umfrage erfolgt über einen Link. Auch bei der Teilnahme an einer anonymen Umfrage werden von SurveyMonkey Informationen zum Gerät und der Anwendung erfasst, die die betroffene Person nutzt, um an der Umfrage teilzunehmen. Dazu gehören die IP-Adresse, die Version des Betriebssystems, der Gerätetyp, die Geräte-ID/MAC-Adresse, Informationen zu System und Leistung sowie der Browsertyp. Wenn ein Mobilgerät zur Teilnahme an der Umfrage genutzt wird, wird auch die UUID dieses Geräts von SurveyMonkey erfasst. Des Weiteren werden von SurveyMonkey Cookies und “Tracking Services” von Erst- und Drittanbietern erfasst und die Server von SurveyMonkey führen sogenannte Logdateien.
Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Nutzung von SurveyMonkey erfolgt aufgrund der bei Aufruf der Seiten freiwillig abgegebenen, aktiven Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, § 25 TTDSG.
SurveyMonkey nutzt nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von SurveyMonkey erhobenen Daten auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von SurveyMonkey an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Weitere Informationen zum Datentransfer in die USA finden Sie hier: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/eu-data-transfer-statement/
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit SurveyMonkey einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich SurveyMonkey verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit SurveyMonkey und die Standardvertragsklauseln können hier abgerufen werden: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/data-processing-agreement/
Speicherdauer Cookies: siehe Datenschutzerklärung des Anbieters https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/
Owlytic verwendet Tracker, um den Onlinetraffic zu messen und das Nutzerverhalten zu analysieren, und damit den Dienst zu verbessern.
Anbieter
• Google LLC
• Google Ireland Limited
Erfasste personenbezogene Daten
• Tracker
• Nutzungsdaten
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Für unsere Website und Software nutzen wir Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist das Unternehmen Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet "Cookies", die der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website dienen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die von Google erhobenen Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in den Datenschutzbedingungen von Google.
Anonymisierung der IP-Adresse
Wir haben auf die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Deaktivierung in den Browser-Einstellungen
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Alternativ können Sie Ihre zuvor erteilte Zustimmung in unseren Cookie-Hinweisen nachträglich ändern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Vertrag über die Auftragsverarbeitung, bzw. gemeinsame Verantwortlichkeit mit Google
Wir haben mit Google, soweit möglich, einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit zur Nutzung von Google Analytics geschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Verarbeitungsort: Irland und Vereinigte Staaten
Speicherdauer:
• AMP_TOKEN: 1 Stunde
• _ga: 2 Jahre
• _gac*: 3 Monaten
• _gat: 1 Minute
• _gid: 1 Tag
Kategorie erhobener personenbezogener Informationen gemäß CCPA: Internet-Daten.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
HubSpot Analytics (HubSpot, Inc.)
Anbieter: HubSpot, Inc.
Zweck: Analytik
Erfasste personenbezogene Daten
• Tracker
• Nutzungsdaten
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Dienste des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland). HubSpot ist eine Serviceplattform. Bei dem genutzten Dienst handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir Kundendaten verwalten und verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Dazu zählen unter anderem die Analyse von Landing Pages und das Reporting. Dabei werden sog. „web-beacons“ genutzt und Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert. Dabei können z.B. folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
• IP-Adresse,
• geographischer Standort,
• Art des Browsers,
• Dauer des Besuchs,
• aufgerufene Seiten.
Die erfassten Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot Irland gespeichert. Wir nutzen HubSpot, um die Benutzung unserer Website zu analysieren. So können wir unsere Website stetig optimieren und nutzerfreundlicher gestalten. Zudem nutzen wir Informationen, um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Kunden und Newsletter-Abonnenten interessant sind und um mit diesen zu Werbezwecken in Kontakt zu treten. Darüber hinaus optimieren wir mit der Auswertung unser Webangebot für Sie.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO).
Verarbeitungsort: Irland und Vereinigte Staaten
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Deaktivierung in den Browser-Einstellungen
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Alternativ können Sie Ihre zuvor erteilte Zustimmung in unseren Cookie-Hinweisen nachträglich ändern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Kategorie erhobener personenbezogener Informationen gemäß CCPA: Internet-Daten.
Nach Maßgabe des CCPA stellt die Verarbeitung einen „Verkauf“ dar. Zusätzlich zu den in dieser Klausel enthaltenen Angaben können Nutzer Informationen über die Möglichkeit, dem Verkauf zu widersprechen, dem Abschnitt zu den Rechten kalifornischer Verbraucher entnehmen.
Speicherdauer Cookies:
• __hssc: 30 Minuten
• __hssrc: Sitzungsdauer
• __hstc: 2 Jahre
• hubspotutk: 2 Jahre
• messagesUtk: 2 Jahre
Vertrag über die Auftragsverarbeitung
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich HubSpot verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit HubSpot kann hier abgerufen werden: https://legal.hubspot.com/dpa
Datenschutzerklärung Anbieter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Google Analytics 4 ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“).
Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie Owlytic genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
In Google Analytics 4 werden die IP-Adressen zum Zeitpunkt der Erhebung verwendet und dann gelöscht, bevor die Daten in einem Datenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden. Nutzer können mehr erfahren, indem sie die offizielle Dokumentation von Google einsehen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Anzahl der Nutzer, Nutzungsdaten, Sitzungsstatistiken und Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Tracker-Dauer:
Use of SalesViewer® technology:
This website uses SalesViewer® technology from SalesViewer® GmbH on the basis of the website operator’s legitimate interests (Section 6 paragraph 1 lit.f GDPR) in order to collect and save data on marketing, market research and optimisation purposes.
In order to do this, a javascript based code, which serves to capture company-related data and according website usage. The data captured using this technology are encrypted in a non-retrievable one-way function (so-called hashing). The data is immediately pseudonymised and is not used to identify website visitors personally.
The data stored by Salesviewer® will be deleted as soon as they are no longer required for their intended purpose and there are no legal obligations to retain them.
The data recording and storage can be repealed at any time with immediate effect for the future, by clicking on https://www.salesviewer.com/opt-out in order to prevent SalesViewer® from recording your data. In this case, an opt-out cookie for this website is saved on your device. If you delete the cookies in the browser, you will need to click on this link again.
Dealfront ist die führende Go-to-Market-Plattform für Europa. Wir geben Sales und Marketing-Teams hochwertige und DSGVO-konforme Daten an die Hand, um mit wenigen Klicks bessere Leads und mehr Umsatz zu generieren.
Tracker-Dauer:
Anbieter: Apple Inc., One Apple Parkway, 95014 Cupertino, USA
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Verarbeitete personenbezogene Daten: IP-Adresse, E-Mail; Geräteinformationen; Gerätelogs; Informationen über die Anwendung; Land; Name; Nutzername; Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wir verwenden im Rahmen unserer berechtigten Interessen an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für das Testen der App das TestFlight Angebot von Apple Inc. Dadurch werden Ihre Einwahldaten und die Logfiles über die Einwahl an Apple übersendet. Das umfasst insbesondere Ihre IP Adresse, das verwendete Gerät und statistische Angaben zu Programmabstürzen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die von Apple erhobenen Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Apple an Dritte und Behörden weitergegeben werden.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/internet-services/itunes/testflight/sren/terms.html
Kategorie erhobener personenbezogener Informationen gemäß CCPA: Identifikatoren; Internet-Daten.
Nach Maßgabe des CCPA stellt die Verarbeitung einen „Verkauf“ dar. Zusätzlich zu den in dieser Klausel enthaltenen Angaben können Nutzer Informationen über die Möglichkeit, dem Verkauf zu widersprechen, dem Abschnitt zu den Rechten kalifornischer Verbraucher entnehmen.
Google Analytics (Universal Analytics) ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie Owlytic genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Tracker-Dauer:
Owlytic verwendet Tracker, um personalisierte Werbung oder Marketinginhalte auszuliefern und deren Leistung zu messen.
Einige der vom Anbieter genutzten Dienste nehmen am IAB Transparency and Consent Framework teil. Diese Initiative fördert verantwortungsbewusste Datenschutzeinstellungen innerhalb der digitalen Werbebranche und bietet Nutzern mehr Transparenz und eine bessere Kontrolle darüber, wie ihre Daten zu Zwecken des Werbetrackings verarbeitet werden. Nutzer können die eigenen Werbeeinstellungen jederzeit über die entsprechende Funktion im Cookie-Hinweis oder durch den entsprechenden, über Owlytic erreichbaren Link anpassen.
Owlytic nimmt am IAB Europe Transparency and Consent Framework teil und kommt den entsprechenden Spezifikationen und Richlinien nach. Owlytic nutzt iubenda (Identifikationsnummer 123) als Consent Management Plattform.
HubSpot Email ist ein von HubSpot, Inc. bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten.
Anbieter: HubSpot, Inc.
Zweck: Verwalten von Kontaktdaten und Versenden von Nachrichten
Erfasste personenbezogene Daten
Verarbeitete personenbezogene Daten: E-Mail; Name; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Dienste des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland). Bei dem genutzten Dienst handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir Kundendaten verwalten und verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Hierzu gehören:
• E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von
• Downloads)
• Reporting (darunter Traffic-Quellen, Zugriffe, Conversions, Zielgruppensegmentierung, Analyse der Nutzergewohnheiten auf der Website, Call-to-action-Analyse)
• Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
• Website
• Landing Pages
• Kontaktformulare
• Cookie Consent / Einwilligung zum Cookie Einsatz
Die hierüber verarbeiteten Daten werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. Sie können unter anderem von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten.
HubSpot nutzt nach Möglichkeit einen Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von HubSpot erhobenen Daten auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von HubSpot, an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Vertrag über die Auftragsverarbeitung
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich HubSpot verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit HubSpot kann hier abgerufen werden: https://legal.hubspot.com/dpa. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Einbindung des Dienstes HubSpot weitere Subdienstleister zum Einsatz kommen können, die von HubSpot ausgewählt und zur Erbringung des Services hinzugezogen werden. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbedingungen von HubSpot entnehmen.
Verarbeitungsort: Irland und Vereinigte Staaten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir die Dienste von HubSpot verwenden, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder vorvertragliche Maßnahmen wie die Beantwortung von Kontaktanfragen zu treffen, basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Im Fall von Marketing- bzw. Werbemaßnahmen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen stützen wir unsere Datenverarbeitungen über HubSpot auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem optimierten Kontaktmanagement.
Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage der von HubSpot verwendeten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO).
Speicherdauer Cookies:
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies und der Speicherdauer finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy
HubSpot CRM ist ein Verwaltungsdienst für Nutzer-Datenbanken von HubSpot, Inc.
Anbieter: HubSpot, Inc.
Zweck: Verwalten von Nutzerdatenbanken
Erfasste personenbezogene Daten
Verarbeitete personenbezogene Daten: Kundennamen, Adressen, E-Mail-Adressen; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Dienste des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland). Bei dem genutzten Dienst handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir Kundendaten verwalten und verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Hierzu gehören:
• E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von
• Downloads)
• Social Media Publishing & Reporting
• Reporting (darunter Traffic-Quellen, Zugriffe, Conversions, Zielgruppensegmentierung, Analyse der Nutzergewohnheiten auf der Website, Call-to-action-Analyse)
• Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
• Website
• Landing Pages
• Kontaktformulare
• Support Tickets
• Cookie Consent / Einwilligung zum Cookie Einsatz
Die hierüber verarbeiteten Daten werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. Sie können unter anderem von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten.
HubSpot nutzt nach Möglichkeit einen Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von HubSpot erhobenen Daten auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von HubSpot, an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Vertrag über die Auftragsverarbeitung
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich HubSpot verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit HubSpot kann hier abgerufen werden: https://legal.hubspot.com/dpa. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Einbindung des Dienstes Hubspot weitere Subdienstleister zum Einsatz kommen können, die von Hubspot ausgewählt und zur Erbringung des Services hinzugezogen werden. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbedingungen von Hubspot entnehmen.
Verarbeitungsort: Irland und Vereinigte Staaten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir die Dienste von HubSpot verwenden, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder vorvertragliche Maßnahmen wie die Beantwortung von Kontaktanfragen zu treffen, basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Im Fall von Marketing- bzw. Werbemaßnahmen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen stützen wir unsere Datenverarbeitungen über HubSpot auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem optimierten Kontaktmanagement.
Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage der von HubSpot verwendeten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO).
Speicherdauer Cookies:
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies und der Speicherdauer finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy
HubSpot Lead Management ist ein Verwaltungsdienst für Nutzer-Datenbanken von HubSpot, Inc.
Anbieter: HubSpot, Inc.
Zweck: Verwalten von Nutzerdatenbanken
Erfasste personenbezogene Daten
Verarbeitete personenbezogene Daten: Kundennamen, Adressen, E-Mail-Adressen; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die Dienste des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland). Bei dem genutzten Dienst handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir Kundendaten verwalten und verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Hierzu gehören:
• E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von
• Downloads)
• Social Media Publishing & Reporting
• Reporting (darunter Traffic-Quellen, Zugriffe, Conversions, Zielgruppensegmentierung, Analyse der Nutzergewohnheiten auf der Website, Call-to-action-Analyse)
• Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
• Website
• Landing Pages
• Kontaktformulare
• Cookie Consent / Einwilligung zum Cookie Einsatz
Die hierüber verarbeiteten Daten werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. Sie können unter anderem von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten.
HubSpot nutzt nach Möglichkeit einen Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von HubSpot erhobenen Daten auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von HubSpot, an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Vertrag über die Auftragsverarbeitung
Wir haben mit HubSpot einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich HubSpot verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit HubSpot kann hier abgerufen werden: https://legal.hubspot.com/dpa. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Einbindung des Dienstes Hubspot weitere Subdienstleister zum Einsatz kommen können, die von Hubspot ausgewählt und zur Erbringung des Services hinzugezogen werden. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbedingungen von Hubspot entnehmen.
Verarbeitungsort: Irland und Vereinigte Staaten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir die Dienste von HubSpot verwenden, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder vorvertragliche Maßnahmen wie die Beantwortung von Kontaktanfragen zu treffen, basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Im Fall von Marketing- bzw. Werbemaßnahmen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen stützen wir unsere Datenverarbeitungen über HubSpot auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem optimierten Kontaktmanagement.
Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage der von HubSpot verwendeten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO).
Speicherdauer Cookies:
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies und der Speicherdauer finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy
Leadinfo ist ein von Leadinfo B.V. bereitgestellter Dienst zur Leadgenerierung, der automatisch qualifizierte B2B-Leads identifiziert (d. h. Unternehmen, die Interesse daran bekundet haben, zahlende Kunden zu werden) und die Verwaltung dieser Leads ermöglicht.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.
Verarbeitungsort: Niederlande – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
LinkedIn conversion tracking (LinkedIn Insight Tag) ist ein verhaltensbasierter Analyse- und Targetingdienst, der aus LinkendIns Werbenetzwerks erhobene Daten mit Vorgängen abgleicht, die über Owlytic durchgeführt werden. Der LinkedIn Insight Tag verfolgt Konversionen, die auf Werbeanzeigen auf LinkedIn zurückzuführen sind und ermöglicht die gezielte Ansprache von Nutzergruppen nach Maßgabe derer früheren Zugriffe auf Owlytic.
Nutzer können dem verhaltensbasierten Targeting widersprechen, indem sie die Einstellungen ihres Geräts oder ihres LinkedIn Kontos entsprechend anpassen, sowie über den Dienst AdChoices opt-out page.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Geräteinformationen, Nutzungsdaten und Tracker.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Tracker-Dauer:
Anbieter: DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln
Rechtsgrundlage: Sofern durch den Übersetzungsdienst DeepL personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung dieser Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität von Owlytic. Es findet im Übrigen keine Übermittlung an ein Drittland statt.
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung: Land, das ein angemessenes Schutzniveau bietet.
Nach Maßgabe des CCPA stellt die Verarbeitung einen „Verkauf“ dar. Zusätzlich zu den in dieser Klausel enthaltenen Angaben können Nutzer Informationen über die Möglichkeit, dem Verkauf zu widersprechen, dem Abschnitt zu den Rechten kalifornischer Verbraucher entnehmen.
Verarbeitungsort: Deutschland
Auftragsverarbeitungsvertrag
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Dienstanbieter DeepL GmbH erfolgt auf der Grundlage einer abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO.
Weitere datenschutzrechtliche Hinweise finden Sie in der DeepL-Datenschutzerklärung:
https://www.deepl.com/de/privacy
Anbieter: FingerprintJS Inc., 1440 W. Taylor St #735, Chicago, IL 60607, USA
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben. Datenschutzerklärung: https://dev.fingerprintjs.com/docs/privacy-policy
Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Owlytic nutzt Browser-Fingerprinting von FingerprintJS Inc, (nachfolgend „Fingerprint“). FingerprintJS ist ein Unternehmen, das Browser-Fingerabdrücke als Service für jede Anwendung anbietet. Per Javascript werden dabei Browserversion, installierte Plugins, Bildschirmauflösung, Windows Version, Windows Updates und Browser-Plugin-Sondierungstechnologie des Nutzers abgefragt, um damit den Fingerabdruck von einem bestimmten Gerät zu identifizieren. So erfolgt eine eindeutige Kennung eines Browsers ohne Verwendung von Cookies. Dies ist notwendig, um Nutzer zu identifizieren, so die vergebenen Lizenzen zu überwachen und ggf. Betrug oder eine Kontoübernahme zu verhindern. Weitere Informationen zu dem Verfahren finden Sie hier: https://dev.fingerprint.com/docs/user-identification
Fingerprint nutzt nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die von Fingerprints erhobenen Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Es ist auch möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Fingerprints, an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO)
Vertrag über die Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Fingerprints einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) verweist. Diese werden von der EU-Kommission bereitgestellt und stellen sicher, dass das Datenschutzniveau im Drittland dem europäischen Standard in etwa entspricht. Durch die Unterzeichnung der Klauseln hat sich Fingerprints verpflichtet, bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen, die Owlytic betreffen, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Das Data Processing Agreement mit Firebase kann hier abgerufen werden: https://dev.fingerprint.com/docs/dpa-gdpr
Verarbeitungsort: Deutschland und Vereinigte Staaten
Speicherdauer: Fingerprints setzt nur “Session Cookies”, um den Nutzer zu identifizieren und die Lizenzen abzusichern. Weitere Angaben zur Speicherdauer in Datenschutzerklärung des Dienstes: https://dev.fingerprintjs.com/docs/privacy-policy
Die Nutzer können ihre Einstellungen über die entsprechende Datenschutzauswahltafel auf Owlytic festlegen oder aktualisieren.
In Bezug auf alle von Dritten eingesetzten Tracker können Nutzer ihre Einstellungen verwalten, indem sie den entsprechenden Opt-out-Link nutzen (sofern vorhanden), die in der Datenschutzerklärung des Dritten angegebenen Mittel verwenden oder sich mit dem Dritten in Verbindung setzen.
Die Nutzer können ihre eigenen Browsereinstellungen verwenden, um:
Die Browsereinstellungen erlauben jedoch keine detaillierte Kontrolle der Zustimmung nach Kategorien.
Nutzer können zum Beispiel unter den nachfolgenden Adressen Informationen zur Verwaltung von Cookies über die gängigsten Browser finden:
Nutzer können auch bestimmte innerhalb von mobilen Apps eingesetzte Tracker über entsprechende Geräteinstellungen verwalten – zum Beispiel über die Geräteinstellungen zu Werbung auf mobilen Geräten, oder generell über Trackingeinstellungen (Nutzer können Geräteinstellungen aufrufen und die entsprechenden Befehle suchen).
Darüber hinaus werden Nutzer darauf hingewiesen, dass sie die Anleitungen von YourOnlineChoices (EU und UK), Network Advertising Initiative (US) und Digital Advertising Alliance (US), DAAC (Canada), DDAI (Japan) oder anderer ähnlicher Dienste befolgen können. Solche Initiativen ermöglichen es dem Nutzer, seine Tracking-Einstellungen für fast alle Werbe-Tools festzulegen. Der Anbieter empfiehlt Nutzern somit, zusätzlich zu den in diesem Dokument bereitgestellten Informationen auch von diesen Mitteln Gebrauch zu machen.
Die Digital Advertising Alliance bietet zur Kontrolle interessensbasierter Werbung in mobilen Apps die Applikation AppChoices.
Nutzer können frei entscheiden, ob sie ihre Einwilligung für die Verwendung von Trackern erteilen oder nicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Tracker dazu beitragen, dass Owlytic den Nutzern eine bessere Nutzererfahrung und erweiterte Funktionen bieten kann (in Übereinstimmung mit den in diesem Dokument beschriebenen Zwecken). Sofern sich der Nutzer dafür entscheidet, die Verwendung von Trackern zu blockiern, ist der Anbieter daher möglicherweise nicht in der Lage, entsprechende Funktionen bereitzustellen.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die
Owlytic GmbH
Lerchenweg 7
74906 Bad Rappenau
Deutschland
E-Mail-Adresse des Anbieters: datenschutz@owlytic.com
Da der Einsatz von third-party Trackern durch Owlytic vom Anbieter nicht vollständig kontrolliert werden kann, verstehen sich sämtliche Angaben zu third-party Trackern als indikativ. Um vollständige Informationen zu erhalten, sind Nutzer gebeten, Einsicht in die in diesem Dokument aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter zu nehmen.
Aufgrund der objektiven Komplexität von Tracking-Technologien, werden Nutzer aufgefordert, Kontakt zum Anbieter aufzunehmen, sofern sie weitere Informationen zum Einsatz solcher Technologien durch Owlytic zu erhalten wünschen.
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Informationen, die Owlytic (oder Dienste Dritter, die Owlytic in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die Owlytic verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.
Die Owlytic verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf Owlytic beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche Owlytic angeboten wird.
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Der durch Owlytic angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Cookies sind Tracker, die aus einem kleinen, im Browser des Nutzers abgelegten Datensatz bestehen.
Der Begriff Tracker bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Identifizierungen, Web Beacons, eingebettete Skripts, E-Tags oder Fingerprinting – durch die Nutzer nachverfolgt werden können, z. B. indem der Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen auf dem Nutzergerät ermöglicht wird.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf Owlytic, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
Letzte Aktualisierung: 30. März 2025
Dieses Dokument wurde mit dem iubenda-Generator für Datenschutz- und Cookie-Richtlinien erstellt. Siehe auch den AGB-Generator. iubenda hostet diese Inhalte und erhebt nur die personenbezogenen Daten, die unbedingt erforderlich sind, um sie zur Verfügung zu stellen.
(EN) This document has been created with the iubenda Privacy and Cookie Policy Generator. See also the Terms and Conditions Generator.