„Personenbezogene Informationen“ (oder Daten) werden in allen wichtigen Datenschutzgesetzen weltweit definiert. Es wurde auf viele Arten darauf verwiesen, hat aber in der Regel die gleiche Bedeutung: personenbezogene Informationen sind alle Daten, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können.
Dinge wie Namen, IP-Adressen, E-Mail, biometrische Daten und mehr können darunter fallen. Dies hängt davon ab, welches Recht für Sie gilt. 👀 Neugierig? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

🇪🇺 „Personenbezogene Daten“ im Sinne der DSGVO
Definition
Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Hierzu zählen Informationen, die in ihrer erhoben zur Identifizierung einer Person führen können.
💡 Im Allgemeinen wird der Begriff „personenbezogene Informationen“ von US-Gesetzgebern und „personenbezogene Daten“ von der DSGVO verwendet, im Wesentlichen beziehen sie sich jedoch auf ähnliche Dinge.
Arten Personenbezogene Daten
Zu den personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO gehören unter anderem:
- Namen;
- Gesundheits-, genetische und biometrische Daten;
- Webdaten wie IP-Adressen;
- persönliche E-Mail-Adressen;
- politische Meinungen;
- pseudonymisierte oder verschlüsselte Daten.
Beispiele für nicht personenbezogene Daten sind anonymisierte Daten, Firmenregistrierungsnummern und generische Firmen-E-Mail-Adressen wie info@company.com.
👉 Weitere Informationen in unserem DSGVO Leitfaden.🇺🇸 „Personenbezogene Informationen“ gemäß CPRA (CCPA-Ergänzung)
Definition
Im Geltungsbereich des California Consumer Privacy Act (CPRA (CCPA-Ergänzung)) ist es definiert als : „Informationen, die einen bestimmten Verbraucher oder Haushalt identifizieren, sich auf ihn beziehen, ihn beschreiben, mit ihm in Verbindung gebracht werden können oder vernünftigerweise direkt oder indirekt mit ihm in Verbindung gebracht werden könnten.“
Arten von personenbezogene Informationen
Die CPRA (CCPA-Ergänzung) enthält weitere Einzelheiten, die Folgendes umfassen können, aber nicht darauf beschränkt sind:
- Identifikatoren wie echter Name, Postanschrift, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer, Führerscheinnummer, Reisepassnummer;
- kommerzielle Informationen, einschließlich Aufzeichnungen über persönliches Eigentum, gekaufte, erhaltene oder in Betracht gezogene Produkte oder Dienste oder andere Kauf- oder Konsumhistorien oder -tendenzen;
- Informationen zur Internetaktivität, einschließlich Browser- und Suchverlauf;
- biometrische Informationen;
- Standortdaten;
- berufliche, ausbildungs- oder beschäftigungsbezogene Informationen.
🇨🇦 „Personenbezogene Informationen“ unter PIPEDA
Definition
Nach dem Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) umfassen personenbezogene Informationen „alle tatsächlichen oder subjektiven Informationen, ob aufgezeichnet oder nicht, über eine identifizierbare Person“.
Arten von personenbezogene Informationen
Beispiele unter PIPEDA sind:
- Alter, Name, ID-Nummern, Einkommen, ethnische Herkunft oder Blutgruppe;
- Meinungen, Bewertungen, Kommentare, sozialer Status; Und
- Mitarbeiterakten , Kreditunterlagen , Darlehensunterlagen , Krankenakten.
🇦🇺 „Personenbezogene Informationen“ gemäß dem australischen Datenschutzgesetz
Definition
Gemäß dem Australian Privacy Act und den 13 Datenschutzgrundsätzen (APPs) handelt es sich um Informationen oder eine Meinung über eine identifizierte Person oder eine Person, die einigermaßen identifizierbar ist:
- ob die Informationen oder Meinung wahr sind oder nicht; und
- ob die Informationen oder Meinungen in materieller Form aufgezeichnet werden oder nicht.
Arten von personenbezogene Informationen
Die obige Definition ist recht weit gefasst und kann Folgendes umfassen:
- IP-Adressen;
- Unique Device Identifiers (UDIDs), beispielsweise für ein Mobiltelefon oder Tablet;
- Standortinformationen können ebenfalls abgedeckt sein, da sie Aktivitätsmuster und -gewohnheiten der Nutzer offenbaren können.
- andere eindeutige Identifikatoren unter bestimmten Umständen.
Werden Sie jetzt gesetzeskonform
Gemäß mehreren Datenschutzgesetzen müssen Sie die von Ihnen erheben personenbezogenen Daten in einer Datenschutzerklärungoffenlegen.
👉 Erfahren Sie jetzt, was in Ihrer Datenschutzerklärung stehen sollte