Anleitungen

INHALTSÜBERSICHT

Wie werden die Seitenaufrufe der Privacy Controls and Cookie Solution berechnet?

Um ordnungsgemäß zu funktionieren, zählt die Privacy Controls and Cookie Solution von iubenda die Anzahl der Seitenaufrufe, die von der Website generiert werden. Dies geschieht auch, um dem Benutzer nützliche Informationen über die Einholung der Zustimmung zur Verfügung zu stellen, wie z.B. den prozentualen Anteil der Zustimmung an den Gesamtbesuchen, die Art und Weise, wie die Zustimmung eingeholt wurde und so weiter.

Die Zählung der Seitenaufrufe erfolgt über die Anzahl der Ausführungen des Privacy Controls and Cookie Solution-Skripts. Jedes Mal, wenn der Privacy Controls and Cookie Solution-Code ausgeführt wird, zeichnet unsere Software einen Seitenaufruf auf.

Um die Anzahl der generierten Seitenaufrufe zu ermitteln:
  • gehen Sie zu Ihrem Dashboard;
  • wählen Sie die Website aus, für die Sie die Seitenaufrufe überprüfen möchten;
  • klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke, um auf die Einstellungen der Website zuzugreifen;
  • navigieren Sie zu “Abonnement verwalten” und scrollen Sie nach unten, um die Seitenaufrufe zu überprüfen.

Warum stimmt die von iubenda berechnete Anzahl der Seitenaufrufe nicht mit den von Google Analytics berechneten Seitenaufrufen überein?

Die Anzahl der Seitenaufrufe, die von unserer Software berechnet wird, kann sich von der Anzahl der Seitenaufrufe unterscheiden, die mit anderer Statistiksoftware wie Google Analytics, ShinyStat oder Matomo/Piwik berechnet werden. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass die Privacy Controls and Cookie Solution automatisch die von Bots generierten Seitenaufrufe von der Zählung ausschließt.

Werden die Seitenaufrufe nur beim ersten Besuch eines Benutzers berechnet?

Sobald die Zustimmung eingeholt wurde, verschwindet das Banner und die Skripte/Cookies, die der vorherigen Zustimmung unterworfen waren, werden sofort freigegeben. Dies ist möglich, weil das Privacy Controls and Cookie Solution-Skript im Hintergrund weiterarbeitet und die Benutzer erkennt, die bereits ihre Zustimmung gegeben haben.

Aus diesem Grund wird der Seitenaufruf nicht nur beim ersten Besuch jedes Nutzers erfasst, sondern auch bei allen nachfolgenden Besuchen. Das Privacy Controls and Cookie Solution-Skript läuft nämlich ununterbrochen – auch wenn das Banner nicht angezeigt wird und die Sperrung von Skripten nicht ausgeführt wird.

Wie schließen wir Bots von der Zählung der Seitenaufrufe aus?

Viele Benutzer fragen, ob der Bot-Traffic bei den Seitenaufrufen gezählt wird. Die Antwort ist nein – unser System ist so konzipiert, dass Bots ausgeschlossen werden, so dass Ihre Statistiken die tatsächlichen Nutzeraktivitäten widerspiegeln.

Was passiert, wenn ein Bot Ihre Website besucht
  1. Das Skript lädt
    Das Privacy Controls and Cookie Solution-Skript wird immer geladen, unabhängig davon, ob der Besucher ein Mensch oder ein Bot ist.
  2. Das System prüft den Besucher
    Das Skript schaut sich den User Agent des Besuchers an (die Kennung, die Browser und Crawler verwenden).
  3. Das System identifiziert Bots
    • Wenn der User Agent das Wort “Bot” enthält oder mit unserer Liste der bekannten Bots übereinstimmt, wird der Besucher als Bot gekennzeichnet.
    • Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Besucher wie ein normaler Benutzer behandelt.
  4. Das System schließt den Bot aus
    • Das System akzeptiert die Einstellungen automatisch und schaltet alle blockierten Skripte frei.
    • Das Banner wird nicht angezeigt.
    • Es wird kein Seitenaufruf aufgezeichnet.
    • Andere Funktionen, wie z.B. die Ereignisverfolgung, funktionieren weiterhin wie gewohnt.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Bot-Traffic Ihre Seitenaufrufe nicht in die Höhe treibt.

Welche Bots wir ausschließen

Wir schließen aus:

  • Jeder Benutzeragent, der “bot” in seinem Namen trägt.
  • Eine lange Liste bekannter Crawler und Test-Tools, wie z.B.:
  • 360Spider
  • A6-Indexer
  • Aboundex
  • AddThis
  • ADmantX
  • Backlinkcrawler
  • baiduspider
  • bibnum.bnf
  • biglotron
  • BingPreview
  • binlar
  • BUbiNG
  • CC Metadata Scaper
  • Erkennung von Änderungen
  • Chrom-Leuchtturm
  • coccoc
  • Commons-HttpClient
  • Content Crawler Spider
  • Konvera
  • crawler4j
  • locken
  • CyberPatrol
  • Domaincrawler
  • drupact
  • ec2linkfinder
  • europarchive.org
  • ezooms
  • facebookexternalhit
  • FAST Enterprise Crawler
  • FAST-WebCrawler
  • findlink
  • findthatfile
  • flauschig
  • fr-crawler
  • g00g1e.net
  • Gigablast
  • GingerCrawler
  • gnam gnam spider
  • Google Favicon
  • Google-InspectionTool
  • GoogleOther
  • GoogleSecurityScanner
  • Grapeshot
  • GrapeshotCrawler
  • grub.org
  • heritrix
  • hotjar
  • httpunit
  • httrack
  • ia_archiver
  • Ichiro
  • integromedb
  • IOI
  • ip-web-crawler.com
  • ips-agent
  • it2media-domain-crawler
  • java
  • lb-spider
  • libwww
  • linkdex
  • lipperhey
  • Lipperhey SEO Service
  • lssrocketcrawler
  • ltx71
  • Mediapartners-Google
  • MegaIndex
  • MicrosoftPreview
  • netresearchserver
  • Nuss
  • openindexspider
  • page2rss
  • panscient
  • phpcrawl
  • postrank
  • proximal
  • Python-urllib
  • Qwantify
  • RetrevoPageAnalyzer
  • SimpleCrawler
  • Sistrix-Crawler
  • siteexplorer.info
  • slurp
  • sogou
  • Schnell
  • zusammenfassen
  • teoma
  • UsineNouvelleCrawler
  • Voyager
  • webcompanycrawler
  • Webcrawler
  • webmon
  • WeSEE:Suche
  • wget
  • wotbox
  • y!j-asr
  • yahoo
  • yandex
  • yanga
  • yeti
  • Bytespider

Wir blockieren auch Bots von großen Suchmaschinen wie GoogleBot, Bing und DuckDuckGo. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre Seitenaufrufe nur echte Benutzeraktivitäten widerspiegeln.

Siehe auch