Iubenda logo
Generator starten

Anleitungen

INHALTSÜBERSICHT

Anleitung zur Fehlerbehebung im Google Consent Mode

Übersicht

Der Google Consent Mode ist eine wichtige Komponente für Websites, die Google-Dienste nutzen, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR zu gewährleisten. Wenn es richtig konfiguriert ist, ermöglicht es den Google-Tags, ihr Verhalten auf der Grundlage der vom Nutzer gewählten Einstellungen anzupassen. Fehlkonfigurationen können jedoch zu Compliance-Problemen führen und Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die Werbe- und Analysedienste von Google effektiv zu nutzen.

Diese Anleitung hilft Ihnen, häufige Probleme bei der Konfiguration des Google Consent Mode zu erkennen und zu beheben, die der Site Scanner von iubenda entdeckt.

So überprüfen Sie, ob Ihr Google Consent Mode richtig konfiguriert ist

Der iubenda Site Scanner überprüft Ihre Website automatisch auf verschiedene Probleme bei der Konfiguration des Google Consent Mode. Wenn ein Problem entdeckt wird, sehen Sie auf Ihrem dashboard die Meldung “Aufmerksamkeit erforderlich”. Der Scanner prüft auf:

  • Korrekte Platzierung der Schrift
  • Korrekte Standardeinstellungen für die Zustimmung
  • Mehrere Einverständniserklärungen
  • Zeitplan für die Aktualisierung der Zustimmung
  • Privacy Controls und Cookie Solution Konfiguration

Häufige Probleme bei der Konfiguration und Lösungen

1. Google-Skripte werden abgefeuert, bevor der Nutzer sein Einverständnis gegeben hat

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Wenn das iubenda Privacy Controls and Cookie Solution-Skript nach Google-Skripten (wie Google Analytics oder Google Tag Manager) eingebettet ist, werden die Google-Skripte ausgelöst, bevor die Nutzer ihre Zustimmung erteilen können. Dies kann dazu führen, dass Standard-Einwilligungen ohne Zustimmung des Benutzers als “gewährt” weitergegeben werden, was zu einer Nichteinhaltung der DSGVO führt.

💡 Wie man es repariert

Für WordPress-Websites:

Verwenden Sie das iubenda WordPress-Plugin, das das Privacy Controls and Cookie Solution-Skript automatisch vor allen Google-Skripten platziert.

Für die manuelle Implementierung:

Zugriff auf den HTML-Code Ihrer Website
Suchen Sie den <head>-Abschnitt Ihrer Seiten, in dem Skripte eingebettet sind.

Identifizieren Sie das iubenda Privacy Controls and Cookie Solution-Skript
Suchen Sie nach einem ähnlichen Code:

<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/autoblocking/[YOUR-SITE-ID].js"></script>

Identifizieren Sie Google-bezogene Skripte
Suchen Sie nach Skripten wie:

  • gtag.js (Google Analytics)
  • googletagmanager.com (Google Tag Manager)

Ordnen Sie die Skripte neu an
Verschieben Sie das iubenda Privacy Controls and Cookie Solution-Skript VOR allen Google-Skripten.

Beispiel für eine FALSCHE Skriptreihenfolge:

<!-- WRONG: Google Analytics script placed BEFORE Privacy Controls and Cookie Solution -->
<script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=G-XXXXXXXXXX"></script>
<script>
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());
  gtag('config', 'G-XXXXXXXXXX');
</script>
<!-- iubenda Privacy Controls and Cookie Solution placed AFTER Google scripts -->
<script type="text/javascript">
var _iub = _iub || [];
_iub.csConfiguration = {
  "askConsentAtCookiePolicyUpdate":true,
  "cookiePolicyInOtherWindow":true,
  "countryDetection":true,
  "enableGdpr":true,
  "floatingPreferencesButtonDisplay":"bottom-right",
  "siteId":3258456,
  // ... rest of configuration
};
</script>
<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/autoblocking/[YOUR-SITE-ID].js"></script>
<script type="text/javascript" src="//cdn.iubenda.com/cs/gpp/stub.js"></script>
<script type="text/javascript" src="//cdn.iubenda.com/cs/iubenda_cs.js" charset="UTF-8" async></script>

Beispiel für eine KORREKTE Skriptreihenfolge:

<!-- CORRECT: iubenda Privacy Controls and Cookie Solution placed FIRST -->
<script type="text/javascript">
var _iub = _iub || [];
_iub.csConfiguration = {
  "askConsentAtCookiePolicyUpdate":true,
  "cookiePolicyInOtherWindow":true,
  "countryDetection":true,
  "enableGdpr":true,
  "floatingPreferencesButtonDisplay":"bottom-right",
  "siteId":3258456,
  // ... rest of configuration
};
</script>
<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/autoblocking/[YOUR-SITE-ID].js"></script>
<script type="text/javascript" src="//cdn.iubenda.com/cs/gpp/stub.js"></script>
<script type="text/javascript" src="//cdn.iubenda.com/cs/iubenda_cs.js" charset="UTF-8" async></script>
<!-- Google Analytics placed AFTER iubenda -->
<script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=G-XXXXXXXXXX"></script>
<script>
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());
  gtag('config', 'G-XXXXXXXXXX');
</script>

2. Der Google Consent Mode ist über die Code-Konfiguration nicht korrekt aktiviert

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Die Privacy Controls and Cookie Solution ist über den Code absichtlich so konfiguriert, dass der Google Consent Mode deaktiviert ist, obwohl Ihre Website ihn für die Einhaltung der Anforderungen von Google und der Datenschutzbestimmungen benötigt.

💡 Wie man es repariert

  1. Update auf das neueste Privacy Controls and Cookie Solution Skript
    • Gehen Sie zu Ihrem iubenda dashboard
    • Kopieren Sie die neueste Skriptversion
    • Ersetzen Sie das alte Skript auf Ihrer Website
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen unterstützten Skripttyp verwenden:

Mit aktiviertem Autoblocking

<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/autoblocking/[YOUR-SITE-ID].js"></script>

Mit Sync.js (Autoblocking deaktiviert)

<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/sync/[YOUR-SITE-ID].js"></script>

Vereinheitlichtes Skript (neueste Version)

<script type="text/javascript" src="//embeds.iubenda.com/widgets/[YOUR-WIDGET-ID].js"></script>
  1. Überprüfen Sie Ihre Skriptkonfiguration
    • Stellen Sie sicher, dass "googleConsentMode": true in Ihrer Konfiguration eingestellt ist
    • Entfernen Sie alle Instanzen von "googleConsentMode": false

3. Fehlende Autoblocking-Funktion oder Sync.js

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Ihre Privacy Controls and Cookie Solution ist installiert, verwendet aber weder die Autoblocking-Funktion noch Sync.js, die für die korrekte Funktion des Google Consent Mode erforderlich sind.

💡 Wie man es repariert

Update von veralteten Skripten: 

Wenn Sie eine veraltete Version des Privacy Controls and Cookie Solution-Skripts verwenden, ersetzen Sie sie durch eine dieser aktualisierten Versionen, die den Google Consent Mode unterstützen:

Option 1 – Mit Autoblocking (empfohlen)

<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/autoblocking/[YOUR-SITE-ID].js"></script>

Option 2 – Mit Sync.js

<script type="text/javascript" src="https://cs.iubenda.com/sync/[YOUR-SITE-ID].js"></script>

Option 3 – Einheitliches Skript

<script type="text/javascript" src="//embeds.iubenda.com/widgets/[YOUR-WIDGET-ID].js"></script>

4. Der Zweck der Zustimmung wird standardmäßig vor einer expliziten Benutzeraktion erteilt

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Ein oder mehrere Einwilligungszwecke sind standardmäßig auf “gewährt” eingestellt, bevor die Benutzer eine ausdrückliche Entscheidung treffen. Dies verstößt gegen den Grundsatz der Einholung der Zustimmung durch ausdrückliche, positive Maßnahmen und entspricht nicht den bewährten Verfahren.

💡 Wie man es repariert

Wenn Sie Google Tag Manager (GTM) verwenden:

  1. Verwendung von der GTM-Vorlage von iubenda
    • Öffnen Sie Ihren GTM-Container
    • Finden Sie das “iubenda Privacy Controls and Cookie Solution” Tag
    • Überprüfen Sie die Standardeinstellungen für die Zustimmung
    • Ändern Sie jeden Wert, der auf “Erlaubt” gesetzt ist, in “Verweigert”.
  2. Prüfen Sie auf widersprüchliche GTM-Vorlagen
    • Stellen Sie sicher, dass Sie keine andere Vorlage verwenden, die den Google Consent Mode konfiguriert (z. B. die Simo Ahava-Vorlage).
    • Verwenden Sie nur eine Vorlage für die Verwaltung von Einwilligungen

Suchen Sie nach Tools oder Plugins von Drittanbietern:

Plugins oder externe Anwendungen könnten die Standardeinstellungen für die Zustimmung falsch gesetzt haben. Dies ist besonders häufig bei Tools der Fall, die Pixel hinzufügen oder Google-Dienste konfigurieren.

WordPress + Site Kit:

  • Das Google Site Kit Plugin kann den Google Consent Mode verwalten
  • Da der Consent Mode von der CMP von iubenda verwaltet werden sollte, deaktivieren Sie alle sich überschneidenden Einwilligungsfunktionen im Site Kit

Shopify + Google & YouTube App:

Entfernen Sie den manuellen Code für die Zustimmung zu einem Tag:

Wenn Sie die Standardeinstellungen für die Zustimmung zuvor manuell mit gtag festgelegt haben, entfernen Sie diesen Code. Suchen Sie nach Code wie diesem und entfernen Sie ihn:

<script>
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
// REMOVE THIS CODE - it overrides default consent
gtag('consent', 'default', {
  'ad_storage': 'granted',
  'ad_user_data': 'denied',
  'ad_personalization': 'denied',
  'analytics_storage': 'denied'
});
</script>

Nach dem Entfernen dieses Codes übernimmt CMP von iubenda die Standardkonfiguration für die Zustimmung, vorausgesetzt, Sie haben autoblocking oder Sync.js aktiviert.

5. Mehrere Standard-Einwilligungssignale werden aufgrund eines Konflikts im Cookie-Banner gesendet

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Es werden mehrere Standard-Einwilligungssignale gesendet, weil mehrere Cookie-Banner (von verschiedenen CMPs) auf der Website installiert sind. Dies kann passieren, wenn Sie Plattformen wie Shopify verwenden oder wenn Plugins den Google Consent Mode doppelt verwalten. Wenn unsere Lösung und andere Plugins gleichzeitig Signale für den Google Consent Mode auslösen, führt dies zu Inkompatibilität und mehreren Signalen.

💡 Wie man es repariert

1. Prüfen Sie auf widersprüchliche GTM-Vorlagen

Wenn Sie die iubenda GTM-Vorlage verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie nicht gleichzeitig eine andere Vorlage verwenden, die den Google Consent Mode konfiguriert (z.B. die Simo Ahava-Vorlage).

2. Identifizieren und lösen Sie Konflikte mit Drittanbieter-Tools

Plugins oder externe Anwendungen könnten die Standardeinstellungen für die Zustimmung falsch gesetzt haben. Dies ist besonders häufig bei Tools der Fall, die Pixel hinzufügen oder Google-Dienste konfigurieren.

WordPress + Site Kit:

  • Das Google Site Kit-Plugin ermöglicht die Verwaltung des Google Consent Mode
  • Da der Consent Mode von der CMP von iubenda verwaltet wird, deaktivieren Sie alle sich überschneidenden Einwilligungsfunktionen solcher Plugins.

Shopify + Google & YouTube App:

3. Entfernen Sie die manuelle Einrichtung im Website-Code (gtag):

Wenn Sie die Standardeinstellungen für die Zustimmung zuvor manuell mit gtag festgelegt haben, entfernen Sie diesen Code, da er die CMP-Konfiguration außer Kraft setzt.

Beispiel für zu entfernenden Code:

<script>
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
// This code overrides default consent – REMOVE IT
gtag('consent', 'default', {
  'ad_storage': 'granted',
  'ad_user_data': 'denied',
  'ad_personalization': 'denied',
  'analytics_storage': 'denied'
});
</script>

Nachdem Sie diesen Code entfernt haben, ist die CMP von iubenda der einzige Verwalter der Einwilligungskonfiguration.

Wie Sie mehrere Zustimmungsereignisse debuggen:

Um Ihren DataLayer auf Anomalien zu überprüfen:

  1. Öffnen Sie die Entwicklerkonsole Ihres Browsers
  2. Geben Sie dataLayer ein und drücken Sie Enter
  3. Suchen Sie nach Ereignissen mit mehrfacher Zustimmung
  4. Prüfen Sie, ob sich bestimmte Zwecke nicht wie erwartet verhalten

6. Die Zustimmungseinstellung wird aktualisiert, bevor der Benutzer eine Auswahl auf dem Cookie-Banner getroffen hat

⚠️ Warum dieses Problem auftritt:

Die Zustimmungspräferenz eines Nutzers (entweder Akzeptieren oder Ablehnen) wird an Google gesendet, bevor der Nutzer explizit eine Wahl auf dem Banner getroffen hat. Wenn der Nutzer schließlich mit dem Cookie-Banner interagiert, wird seine Präferenz von Google nicht mehr berücksichtigt, da bereits zuvor ein Zustimmungssignal gesendet wurde.

Dies tritt häufig auf, wenn die Privacy Controls and Cookie Solution mit enableGdpr: false konfiguriert ist. Das bedeutet, dass der Benutzer unbeabsichtigt die US-Gesetzgebung und/oder die Schweizer Gesetzgebung aktiviert hat, obwohl die Website die GDPR-Gesetzgebung einhalten sollte.

💡 Wie man es repariert

1. Korrekte Konfiguration der Privacy Controls and Cookie Solution

  • Aktivieren Sie die GDPR-Gesetzgebung, wenn sie im Konfigurator für Privacy Controls and Cookie Solution deaktiviert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass enableGdpr: true in Ihrer Konfiguration eingestellt ist, wenn Ihre Website EU-Benutzer bedient

2. Prüfen Sie auf Störungen durch Dritte

Die gleichen Tools von Drittanbietern, die in Ausgabe 4 und 5 erwähnt wurden, können dieses Problem verursachen:

WordPress + Site Kit:

  • Das Google Site Kit Plugin kann den Google Consent Mode verwalten
  • Deaktivieren Sie alle sich überschneidenden Einwilligungsfunktionen, da iubenda die gesamte Einwilligungsverwaltung übernehmen sollte.

Shopify + Google & YouTube App:

Besondere Überlegungen für US-Benutzer

Wenn Sie die EU-Cookie-Richtlinie im Privacy Controls and Cookie Solution-Konfigurator aktivieren, weicht das Standardverhalten für US-Nutzer von der GDPR ab:

  • Privacy Controls and Cookie Solution setzt alle Google Consent Mode-Zwecke für US-Nutzer standardmäßig auf ‘gewährt’.
  • Wenn Benutzer sich gegen bestimmte Zwecke nach US-Recht entscheiden, werden die Einstellungen entsprechend angepasst.

Anmerkung: Wenn Sie einen kostenlosen Plan nutzen, gilt dies nur, wenn Sie GDPR deaktivieren und nur US-Recht anwenden. Um GDPR für EU-Nutzer und US-Recht für US-Nutzer anzuwenden, benötigen Sie mindestens einen Advanced Plan.

Wie das US Opt-out funktioniert:

ad_storage wird gewährt, wenn der Benutzer nicht Opt-out gewählt hat:

  • Verkauf von persönlichen Informationen (Zweck s)
  • Weitergabe von persönlichen Informationen (Zweck sh)
  • Verarbeitung meiner personenbezogenen Informationen für zielgerichtete Werbung (Zweck „adv“)

analytics_storage wird gewährt, wenn der Benutzer kein Opt-out gemacht hat:

  • Verkauf von persönlichen Informationen (Zweck s)

Fehlersuche im Google Consent Mode

So überprüfen Sie, ob Ihre Konfiguration korrekt funktioniert:

  1. Google Tag Assistant verwenden
    • Installieren Sie die Browsererweiterung
    • Navigieren Sie zu Ihrer Website
    • Prüfen Sie auf Consent Mode Ereignisse in der dataLayer
  2. Prüfen Sie die dataLayer
    Öffnen Sie die Konsole Ihres Browsers und geben Sie “dataLayer” ein. Suchen Sie nach zustimmungsrelevanten Ereignissen und überprüfen Sie, ob sie mit Benutzerinteraktionen übereinstimmen.
  3. Zustimmungssignale überwachen
    • Die Standard-Zustimmung sollte alle Zwecke als “verweigert” anzeigen (für GDPR)
    • Nach der Annahme durch den Benutzer sollten die entsprechenden Zwecke auf “gewährt” aktualisiert werden.
    • Stellen Sie sicher, dass nur ein Satz von Zustimmungssignalen gesendet wird

Bewährte Praktiken

  1. Platzieren Sie iubenda-Skripte immer zuerst – vor allen Google- oder Tracking-Skripten
  2. Verwenden Sie die neueste Skriptversion – Prüfen Sie Ihr dashboard regelmäßig auf Updates
  3. Testen Sie nach den Änderungen – Verwenden Sie den Site Scanner, um Ihre Konfiguration zu überprüfen.
  4. Nur eine Lösung für Einwilligungen – Vermeiden Sie Konflikte, indem Sie nur iubenda für die Verwaltung von Einwilligungen verwenden.
  5. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Support – Diese Probleme können technischer Natur sein; unser Support-Team ist für Sie da.

Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Lösung dieser Probleme haben:

  • Kontaktieren Sie unser Support Team für persönliche Unterstützung
  • Fügen Sie die Ergebnisse Ihres Site Scanners Ihrer Supportanfrage bei
  • Geben Sie Details zu Ihrer Website-Plattform an (WordPress, Shopify, benutzerdefiniert, etc.)

Denken Sie daran, dass Google für die weitere Nutzung seiner Werbe- und Analysedienste eine ordnungsgemäße Implementierung des Consent Mode verlangt. Die korrekte Konfiguration ist sowohl für die Einhaltung von Vorschriften als auch für die Aufrechterhaltung der Funktionalität Ihrer Google-Dienste unerlässlich.